Marco Polo ist eine der bekanntesten Figuren des Mittelalters und einer der ganz wenigen Fernostreisenden dieser Zeit. Als Kaufmann und Abenteurer ist er das Synonym für den "merchant adventurer", aber er ist viel mehr als das, ein Chronist der Fremde, der erste europäische Reisende, der mit der Autorität des Augenzeugen vom faszinierenden Raum des Fernen Ostens berichtete. Marina Münkler erzählt, wie aus dem Sohn einer venezianischen Kaufmannsfamilie jene schillernde Gestalt werden konnte, die wir heute kennen, und sie zeigt, dass alle Versuche, ihn als einen Hochstapler darzustellen, der nie in China gewesen sei, in die Irre führen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Ein auß ergewö hnlicher Autor
Vor Marco Polo: Europa und die Mongolen im 13. Jahrhundert
Die ersten europä ischen Berichte ü ber die Mongolen
Die Mongolen als Missionsvolk und die Normalisierung der Beziehungen
Der europä ische Fernhandel und die mongolischen Reiche
Die Kaufleute und die Reichtü mer Asiens
Eine venezianische Kaufmannsfamilie
Zwei Reisen - ein Bericht
Marco Polos Vorlä ufer: Niccolò und Maffeo Polo
Die zweite Reise: Marco Polos Weg nach China
Der Autor und sein Erzä hler
Die Entstehung des Berichts
Rustichello da Pisa
Beschreiben und Erzä hlen: Le Divisament dou Monde
Der Aufbau und die deskriptive Struktur des Berichts
Von Dschingis bis Khubilai Khan: Die Geschichte der Mongolen
Khubilai Khan, der Held Marco Polos
Welcher Marco Polo?
Die handschriftliche Ü berlieferung des Berichts
Die Frage des Originals oder: Welcher Text?
Die unterschiedlichen Handschriftengruppen
Die Einschä tzung des Berichts und seine Rezeption
Il Milione oder die Glaubwü rdigkeit Marco Polos
Marco Polo und die Neue Welt
Das Blickfeld des Augenzeugen oder: Wer war Marco Polo?
Entlarvung eines Hochstaplers?
Bibliographische
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Register