NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: SAP-Finanzwesen - Customizing | Martin Munzel, Renata Munzel
Produktbild: SAP-Finanzwesen - Customizing | Martin Munzel, Renata Munzel

SAP-Finanzwesen - Customizing

Eine echte Hilfe für jeden SAP FI/CO-Berater!

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
69,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 27.08. - Fr, 29.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
FI ist mehr als die Summe seiner Transaktionen! Wie Sie FI optimal einrichten, lernen Sie mit diesem Buch. Ein durchgängiges Fallbeispiel sowie zahlreiche Screenshots und Menüpfade zeigen Ihnen, wie die einzelnen Einstellungen voneinander abhängen und wie Sie die SAP-Finanzbuchhaltung mit anderen SAP-ERP-Komponenten integrieren. Die dritte, überarbeitete Auflage des Standardwerks enthält Informationen zur Kontoauszugsnachbearbeitung ab EHP 6. Unverzichtbar für Ihr FI-Customizing!

Aus dem Inhalt:

Grundlagen SAP ERP und SAP ERP Financials
Organisationseinheiten, Definitionen und globale FI-Einstellungen
Das neue und das klassische Hauptbuch
Steuerbilanz/E-Bilanz in SAP ERP
Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
Anlagen- und Bankbuchhaltung
Erweiterte Nachbearbeitung des elektronischen Kontoauszugs
Optimierung der Abschlussarbeiten
GDPdU mithilfe des DART-Tools in SAP ERP
Berichtswesen im SAP-Finanzwesen
Integration von FI mit CO, SD und MM
Vorbereitung des Produktivstarts und Datenübernahme

Inhaltsverzeichnis



Einleitung . . . 15


1. Grundlagen . . . 23


1. 1 . . . Von SAP R/3 zu SAP ERP . . . 23

1. 2 . . . Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials . . . 26

1. 3 . . . SAP S/4HANA Finance . . . 34

1. 4 . . . Fazit . . . 35



2. Einstieg in SAP ERP . . . 37


2. 1 . . . Aufbau von SAP ERP . . . 37

2. 2 . . . Grundlegende Begriffe . . . 39

2. 3 . . . Häufig benutzte Funktionen . . . 40

2. 4 . . . Überblick über die Customizing-Oberfläche . . . 46

2. 5 . . . Fazit . . . 52



3. Organisationseinheiten und Definitionen . . . 55


3. 1 . . . Buchungskreis . . . 56

3. 2 . . . Kontenplan . . . 59

3. 3 . . . Bewertungsplan . . . 62

3. 4 . . . Geschäftsjahr . . . 62

3. 5 . . . Gesellschaft . . . 65

3. 6 . . . Kreditkontrollbereich . . . 66

3. 7 . . . Geschäftsbereich . . . 68

3. 8 . . . Segment . . . 70

3. 9 . . . Kostenrechnungskreis . . . 72

3. 10 . . . Profit-Center . . . 77

3. 11 . . . Funktionsbereich . . . 91

3. 12 . . . Andere Organisationseinheiten . . . 97

3. 13 . . . Empfehlungen für den Aufbau Ihrer Organisationsstruktur . . . 99

3. 14 . . . Fazit . . . 102



4. Globale Einstellungen im SAP-Finanzwesen . . . 103


4. 1 . . . Aktivierung des neuen Hauptbuches . . . 104

4. 2 . . . Bücher . . . 106

4. 3 . . . Globale Einstellungen zu einem Buchungskreis . . . 122

4. 4 . . . Definition von Belegen und Belegaufbau . . . 126

4. 5 . . . Umsatzsteuer . . . 145

4. 6 . . . Weitere globale Einstellungen . . . 151

4. 7 . . . Fazit . . . 157



5. Das neue Hauptbuch . . . 159


5. 1 . . . Konzept des neuen Hauptbuches . . . 160

5. 2 . . . Definition des neuen Hauptbuches . . . 168

5. 3 . . . Übergang vom klassischen zum neuen Hauptbuch . . . 214

5. 4 . . . Fazit . . . 220



6. Das klassische Hauptbuch . . . 223


6. 1 . . . Das klassische Hauptbuch als Alternative zum neuen Hauptbuch . . . 223

6. 2 . . . Nachbelastung als Alternative zur Belegaufteilung . . . 225

6. 3 . . . Parallele Rechnungslegung im klassischen Hauptbuch . . . 229

6. 4 . . . Fazit . . . 231



7. Steuerbilanz/E-Bilanz in SAP ERP . . . 233


7. 1 . . . Überleitungsrechnung oder gebuchte Steuerbilanz . . . 234

7. 2 . . . Ansatzmöglichkeiten für die parallele Rechnungslegung . . . 235

7. 3 . . . Deltabuchungen oder vollständige Buchungen . . . 236

7. 4 . . . Verschiedene Möglichkeiten der Datenübertragung im XBRL-Format . . . 237

7. 5 . . . Fazit . . . 244



8. Debitorenbuchhaltung . . . 245


8. 1 . . . Debitorische Stammdaten . . . 246

8. 2 . . . Klassische debitorische Geschäftsvorfälle . . . 255

8. 3 . . . Kreditmanagement als Optimierung des Prozesses »Order-to-Cash« . . . 268

8. 4 . . . Weitere Einstellungen in der Debitorenbuchhaltung . . . 280

8. 5 . . . Periodische Arbeiten . . . 298

8. 6 . . . Fazit . . . 302



9. Kreditorenbuchhaltung . . . 303


9. 1 . . . Kreditorische Stammdaten . . . 304

9. 2 . . . Klassische kreditorische Geschäftsprozesse . . . 307

9. 3 . . . Besonderheiten bei SEPA-Zahlungen . . . 324

9. 4 . . . Weitere Einstellungen in der Kreditorenbuchhaltung . . . 332

9. 5 . . . Periodische Arbeiten . . . 337

9. 6 . . . Fazit . . . 346



10. Anlagenbuchhaltung . . . 347


10. 1 . . . Einführung in die Anlagenbuchhaltung . . . 348

10. 2 . . . Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung . . . 349

10. 3 . . . Parallele Rechnungslegung in der Anlagenbuchhaltung . . . 360

10. 4 . . . Anlagenstammdaten . . . 367

10. 5 . . . Integration mit dem Hauptbuch und dem Controlling . . . 388

10. 6 . . . Anlagenbewegungen . . . 400

10. 7 . . . Abschreibungen . . . 406

10. 8 . . . Einstellungen zum Informationssystem in der Anlagenbuchhaltung . . . 417

10. 9 . . . Fazit . . . 425



11. Bankbuchhaltung . . . 427


11. 1 . . . Definition der Hausbanken . . . 428

11. 2 . . . Klassische Geschäftsvorfälle in der Bankbuchhaltung . . . 432

11. 3 . . . Fazit . . . 466



12. Optimierung der Abschlussarbeiten . . . 469


12. 1 . . . Monatsabschluss und Jahresabschluss in SAP ERP . . . 470

12. 2 . . . Fast Close in Verbindung mit dem neuen Hauptbuch . . . 470

12. 3 . . . Schedule Manager und Closing Cockpit . . . 472

12. 4 . . . Fazit . . . 493



13. GoBD mithilfe des DART-Tools in SAP ERP . . . 495


13. 1 . . . Die wichtigsten Einstellungen im DART-Tool . . . 496

13. 2 . . . Fazit . . . 503



14. Berichtswesen im SAP-Finanzwesen . . . 505


14. 1 . . . Überblick über die verschiedenen Berichtsarten . . . 505

14. 2 . . . Listen mit dem QuickViewer erstellen . . . 510

14. 3 . . . Reports mit SAP Query erstellen . . . 515

14. 4 . . . Recherche-Berichte erstellen . . . 522

14. 5 . . . Fazit . . . 539



15. Integration des SAP-Finanzwesens mit anderen Komponenten . . . 541


15. 1 . . . Integrierte Geschäftsvorfälle zwischen dem ERP-Rechnungswesen und anderen ERPKomponenten . . . 542

15. 2 . . . Integration der Stammdaten . . . 556

15. 3 . . . Fazit . . . 559



16. Vorbereitung des Produktivstarts und Datenübernahme . . . 561


16. 1 . . . Vorbereitende Customizing-Einstellungen . . . 561

16. 2 . . . Stammdatenübernahme . . . 565

16. 3 . . . Bewegungsdatenübernahme . . . 571

16. 4 . . . Werkzeuge zur Datenübernahme . . . 573

16. 5 . . . Nachträgliche Customizing-Einstellungen . . . 587

16. 6 . . . Fazit . . . 587



Anhang . . . 589


A . . . Menüpfade . . . 589

B . . . Glossar . . . 615

C . . . Die Autoren . . . 629



Index . . . 631

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. März 2016
Sprache
deutsch
Untertitel
Eine echte Hilfe für jeden SAP FI/CO-Berater!. 3. , aktualisierte und erweiterte Auflage.
Auflage
3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Seitenanzahl
644
Reihe
SAP Press
Autor/Autorin
Martin Munzel, Renata Munzel
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
1188 g
Größe (L/B/H)
246/177/40 mm
ISBN
9783836239707

Portrait

Martin Munzel

Renata Munzel hat als Beraterin und Projektleiterin bei der SAP AG und Siemens an zahlreichen internationalen SAP-Projekten in unterschiedlichen Branchen mitgearbeitet. Ihr Schwerpunkt liegt im Rechnungswesen und Controlling. Seit 2009 arbeitet sie als Inhouse-Beraterin bei der Refratechnik AG in Göttingen.

Pressestimmen

»Das Handbuch leistet einen wertvollen Beitrag für den Einstieg in die SAP-Software und eignet sich gleichzeitig als Nachschlagewerk für individuelle Problemstellungen. «

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "SAP-Finanzwesen - Customizing" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Martin Munzel, Renata Munzel: SAP-Finanzwesen - Customizing bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.