Besprochen in:fastforeword. magazin, 09. 04. 2009, David Kuchenbuch
»Die politische Dimension filmischer Wissensvermittlung sowie die latenten und manifesten Bedeutungsinhalte des Lehrfilms analysiert Reichert mit Präzision und Scharfblick. « Barbara Eder, a&k, 23. 05. 2008
»Vor allem der erste Teil der Studie [ist] als umfassender und anregender Einstieg in das noch kaum bearbeitete, heterogene Forschungsfeld des wissenschaftlichen Films sehr zu empfehlen. « Kathrin Friedrich, MEDIENwissenschaft, 4 (2009)
»Reicherts erste Kapitel [. . .] sind nicht bloß als theoretisch-methodologischer Aufriss der sich in einem zweiten Teil anschließenden einzelnen Studien zu lesen, sondern eignen sich als umfassende, ausgezeichnet informierte Einführung in den Stand der Theoriediskussion zur Medialität des wissenschaftlichen Films. Die [folgenden] Analysen demonstrieren vorzüglich die Variationsbreite möglicher wissenschaftsanalytischer Annäherungen an den humanwissenschaftlichen Film. « David Kuchenbuch, fastforeword. magazin, 09. 04. 2009