NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: "Im weißen Rößl"
Weitere Ansicht: "Im weißen Rößl"
Produktbild: "Im weißen Rößl"

"Im weißen Rößl"

Kulturgeschichtliche Perspektiven

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
39,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 05.09. - Mo, 08.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
1930 hatte im Großen Schauspielhaus in Berlin ein Stück Premiere, das nicht nur bei Kritikern und Zuschauern größten Zuspruch fand, sondern dem auch eine beispiellose Nachkriegskarriere in der deutschsprachigen Theaterlandschaft beschieden war: Im weißen Rößl . Durch die Kette an Aufführungen, die seitdem bis in die Gegenwart hinein nicht abreißt, erfuhr das Werk eine Vielzahl an Neufassungen, die mit ihren Zugängen nicht nur Plot, Musik und Ästhetik immer wieder aktualisierten, sondern, zumal in jüngeren Produktionen, auch die Rezeptionsgeschichte des Stückes mitreflektieren. Dieser Band thematisiert neben Deutungen, Figuren und der Aufführungsgeschichte des Werkes auch Aspekte der verschiedenen Verfilmungen.
1930 hatte im Großen Schauspielhaus in Berlin, dem von Max Reinhardt als Theater der Fünftausend` konzipierten Bau, ein Stück Premiere, das nicht nur bei Kritikern und Publikum größten Zuspruch fand, sondern dem auch eine beispiellose Nachkriegskarriere in der deutschsprachigen Theaterlandschaft beschieden war: Im weißen Rößl , ein von dem Regisseur Erik Charell und dem Autor Hans Müller umgearbeitetes Lustspiel von Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg, das im Stil der Charell-Revue mit Musik von Ralph Benatzky, Robert Stolz, Robert Gilbert u. a. den Berlinerinnen und Berlinern eine ländlich-exotische (und erotische) Alpenidylle in die Hauptstadt zauberte. Durch die Kette an Aufführungen, die seit 1930 bis in die Gegenwart hinein nicht abreißt, erfuhr das Werk eine Vielzahl an Neufassungen, die mit ihren Zugängen nicht nur Plot, Musik und Ästhetik immer wieder aktualisierten, sondern, zumal in Produktionen wie in der Bar jeder Vernunft` in Berlin (1994) oder der Verfilmung von Christian Theede (2013), auch die Rezeptionsgeschichte des Stückes mitreflektieren. Dieser Band thematisiert neben Deutungen, Figuren und der Aufführungsgeschichte des Werkes auch Aspekte der Verfilmungen.
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. August 2016
Sprache
deutsch
Untertitel
Kulturgeschichtliche Perspektiven.
Seitenanzahl
372
Reihe
Populäre Kultur und Musik, 19
Herausgegeben von
Nils Grosch, Carolin Stahrenberg
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
672 g
Größe (L/B/H)
235/165/23 mm
ISBN
9783830933557

Pressestimmen

The collection benefits greatly from photos of old and new productions (many in color) and historical documents such as advertisements and costume designs, as well as a reprint of the complete original program booklet from Charell s production. With the serious, engaging, and diverse studies gathered in this volume, Im weißen Rößl is clearly growing into a newly appreciated milestone of Weimar culture, promising fodder for yet another generation of stage and screen embodiments and scholarly investigations. Alan Lareau, in: Monatshefte 3/2017, S. 508 509

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu ""Im weißen Rößl"" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

"Im weißen Rößl" bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.