SAP CO im Griff! Mit diesem Buch meistern Sie alle Aufgaben des Controllings mit SAP. Schritt für Schritt und in verständlicher Sprache lernen Sie, wie Sie Kostenstellen, Innenaufträge, Kostenträger, Profit-Center und Projekte im SAP-System anlegen und pflegen. Zahlreiche Abbildungen aus dem SAP-System und Video-Tutorials zu den wichtigsten Abläufen unterstützen Sie beim Einstieg und bei der täglichen Arbeit. Aus dem Inhalt:Kostenarten pflegen und anzeigenKostenstellen anlegen und analysierenIn Kostenstellenhierarchien navigierenMit statistischen Kennzahlen arbeitenLeistungsarten anlegen und ändernPrimärkosten planenLeistungsverrechnungen durchführenKosten per Umlage verrechnenMit Innenaufträgen planen und buchenProfit-Center einsetzenErgebnisrechnung nutzen
Aus dem Inhalt:
- Kostenarten pflegen und anzeigen
- Kostenstellen anlegen und analysieren
- In Kostenstellenhierarchien navigieren
- Mit statistischen Kennzahlen arbeiten
- Leistungsarten anlegen und ändern
- Primärkosten planen
- Leistungsverrechnungen durchführen
- Kosten per Umlage verrechnen
- Mit Innenaufträgen planen und buchen
- Profit-Center einsetzen
- Ergebnisrechnung nutzen
Inhaltsverzeichnis
Über dieses Buch . . . 15
1. Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten . . . 23
1. 1 . . . Am SAP-System anmelden . . . 23
1. 2 . . . Die SAP-Benutzeroberfläche . . . 26
1. 3 . . . Im SAP-System navigieren . . . 30
1. 4 . . . Favoriten anlegen und pflegen . . . 34
1. 5 . . . Benutzereinstellungen ändern . . . 36
1. 6 . . . Hilfefunktionen . . . 41
1. 7 . . . Organisationseinheiten im Controlling . . . 42
1. 8 . . . Stammdaten . . . 47
1. 9 . . . Probieren Sie es aus! . . . 48
2. Kostenarten . . . 49
2. 1 . . . Primäre Kostenarten pflegen . . . 49
2. 2 . . . Sekundäre Kostenarten pflegen . . . 58
2. 3 . . . Kostenarten im Überblick anzeigen . . . 62
2. 4 . . . Kostenartengruppen pflegen . . . 63
2. 5 . . . Probieren Sie es aus! . . . 73
3. Kostenstellen pflegen . . . 75
3. 1 . . . Was Sie über Kostenstellen wissen sollten . . . 75
3. 2 . . . Kostenstellen anlegen . . . 76
3. 3 . . . Stammdaten für unterschiedliche Zeiträume verwalten . . . 87
3. 4 . . . Probieren Sie es aus! . . . 92
4. Kostenstellengruppen und -hierarchien . . . 95
4. 1 . . . Den Hierarchiebereich in den Stammdaten pflegen . . . 95
4. 2 . . . In der Standardhierarchie navigieren . . . 99
4. 3 . . . Kostenstellen zwischen Gruppen verschieben . . . 104
4. 4 . . . Kostenstellen innerhalb einer Gruppe verschieben . . . 108
4. 5 . . . Neue Gruppen in der Standardhierarchie anlegen . . . 110
4. 6 . . . Mit alternativen Kostenstellengruppen und -hierarchien arbeiten . . . 115
4. 7 . . . Probieren Sie es aus! . . . 116
5. Statistische Kennzahlen und Leistungsarten . . . 119
5. 1 . . . Wofür nutzen Sie statistische Kennzahlen und Leistungsarten? . . . 119
5. 2 . . . Statistische Kennzahlen für Festwerte anlegen . . . 122
5. 3 . . . Statistische Kennzahlen für Summenwerte anlegen . . . 125
5. 4 . . . Statistische Kennzahlen ändern . . . 126
5. 5 . . . Eine neue Leistungsart anlegen . . . 128
5. 6 . . . Leistungsart ändern . . . 132
5. 7 . . . Probieren Sie es aus! . . . 134
6. Mit Kostenstellen fixe Kosten planen . . . 137
6. 1 . . . Was bedeutet Planung im Controlling? . . . 137
6. 2 . . . Mit primären Kostenarten und Kostenstellen planen . . . 138
6. 3 . . . Statistische Kennzahlen planen . . . 151
6. 4 . . . Kosten per Umlage im Plan verrechnen . . . 156
6. 5 . . . Probieren Sie es aus! . . . 175
7. Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen . . . 181
7. 1 . . . Planungsmodell mit Kostenstellen und Leistungsarten . . . 181
7. 2 . . . Leistungsarten mit Kostenstellen verknüpfen . . . 183
7. 3 . . . Fixe und variable Kosten mit Leistungsarten planen . . . 191
7. 4 . . . Leistungsverrechnung zwischen Kostenstellen planen . . . 197
7. 5 . . . Tarife ermitteln, Be- und Entlastungen buchen . . . 204
7. 6 . . . Planungsbericht ausführen . . . 214
7. 7 . . . Probieren Sie es aus! . . . 222
8. Ist-Buchungen mit Kostenstellen . . . 227
8. 1 . . . Kosten manuell umbuchen . . . 227
8. 2 . . . Statistische Kennzahlen im Ist erfassen . . . 237
8. 3 . . . Kosten per Umlage im Ist verrechnen . . . 240
8. 4 . . . Leistungsverrechnung im Ist . . . 253
8. 5 . . . Probieren Sie es aus! . . . 261
9. Innenaufträge pflegen . . . 271
9. 1 . . . Was Sie über Innenaufträge wissen sollten . . . 271
9. 2 . . . Den Order Manager nutzen . . . 272
9. 3 . . . Einen Innenauftrag anlegen . . . 277
9. 4 . . . Auftragsgruppen und -hierarchien . . . 285
9. 5 . . . Probieren Sie es aus! . . . 286
10. Mit Innenaufträgen planen . . . 289
10. 1 . . . Mit primären Kostenarten und Innenaufträgen planen . . . 289
10. 2 . . . Leistungsaufnahme planen . . . 293
10. 3 . . . Innenauftrag im Plan abrechnen . . . 296
10. 4 . . . Ergebnisse der Planung analysieren . . . 298
10. 5 . . . Probieren Sie es aus! . . . 303
11. Ist-Buchungen mit Innenaufträgen . . . 307
11. 1 . . . Kosten manuell umbuchen . . . 307
11. 2 . . . Leistungsverrechnung im Ist . . . 315
11. 3 . . . Innenauftrag im Ist abrechnen . . . 319
11. 4 . . . Probieren Sie es aus! . . . 325
12. Profit-Center-Rechnung . . . 331
12. 1 . . . Was Sie über die Profit-Center-Rechnung wissen sollten . . . 331
12. 2 . . . Profit-Center anlegen . . . 332
12. 3 . . . Profit-Center-Gruppen und -Hierarchien pflegen . . . 335
12. 4 . . . Kostenstellen und Innenaufträge zu Profit-Centern zuordnen . . . 338
12. 5 . . . Profit-Center-Bericht anzeigen . . . 346
12. 6 . . . Probieren Sie es aus! . . . 349
13. Ergebnis- und Marktsegmentrechnung . . . 351
13. 1 . . . Was Sie über die Ergebnisrechnung wissen sollten . . . 351
13. 2 . . . Ergebnisobjekte . . . 353
13. 3 . . . Ergebnisbereich identifizieren und setzen . . . 355
13. 4 . . . Kostenstelle in die Ergebnisrechnung umlegen . . . 358
13. 5 . . . Bericht in der Ergebnisrechnung ausführen . . . 372
13. 6 . . . Probieren Sie es aus! . . . 375
Anhang . . . 379
A . . . Glossar . . . 379
B . . . Menüpfade und Transaktionscodes . . . 383
C . . . Der Autor . . . 395
Index . . . 397