Kaum ein Instrument fasziniert so wie das Piano, sei es als Klavier, Keyboard oder Orgel. Blake Neely und Oliver Fehn bringen Ihnen alles bei, was Sie über das Piano wissen müssen. Das Buch ist eine Einführung in die Rhythmen, Melodien und Harmonien, in die Tonarten und Akkorde. Die Autoren erklären, wie Sie am Piano die richtige Körperhaltung einnehmen und bald erste Melodien spielen. Außerdem geben sie Ihnen Tipps zu den Stilrichtungen, die gerne auf dem Piano gespielt werden, und zeigen Ihnen, wie Sie das richtige Instrument für sich finden. Auf der beiliegenden Audio-CD finden Sie alle Musikbeispiele aus dem Buch zum Anhören und Nachspielen. Aber damit nicht genug! Installieren Sie das beiligende Trainingsprogramm auf Ihren Computer und profitieren Sie von 75 interaktiven Lektionen, zahlreichen Videos und tollen Zusatzfunktionen wie animierter Tastatur, digitalem Metronom und vielem mehr. Lernen Sie Klavierspielen ohne Vorkenntnisse!
Inhaltsverzeichnis
Ü ber die Autoren 7
Einfü hrung 21
Ü ber dieses Buch 21
Was Sie nicht lesen mü ssen 22
Teil I: Warm werden mit Tasteninstrumenten 22
Teil II: Wie man Musik zu Papier bringt 22
Teil III: Eine Hand nach der anderen 22
Teil IV: In bester Harmonie 23
Teil V: Technik ist alles 23
Teil VI: So viele Spielzeug und so wenig Zeit 23
Teil VII: Der Top-Ten-Teil 23
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23
Teil I Warm werden mit Tasteninstrumenten 25
Kapitel 1 Lernen Sie die Familie der Tasteninstrumente kennen 27
Akustische Tasteninstrumente 27
Das Innenleben 27
Klaviere 28
Cembalos 32
Orgeln 35
Andere Holzkisten mit lustigen Namen 36
Elektronische Keyboards 36
Muttern und Schrauben (und Griffe und Knö pfe) 36
Weitere Vorzü ge eines Keyboards 37
Synthesizer 37
Elektronische Klaviere und Orgeln 38
Kapitel 2 Was Ihre Eltern Ihnen nie ü ber Stellungen erzä hlt haben 39
Sitzen oder nicht sitzen 39
Stü hle contra Bä nke 40
Stä nder und Racks 42
Es liegt alles in Ihren Hä nden 43
Beugen Sie die Finger 43
Einen Finger, irgendeinen Finger 44
Ein schlimmer Schmerz 45
Krä mpfe 45
Sehnenscheidenentzü ndung 46
Kapitel 3 88 Tasten, drei Pedale, zehn Finger und zwei Fü ß e 47
Blakes Tastenfinder 47
Die weiß en Tasten 48
Die schwarzen Tasten 50
Die Power der Pedale 51
Welches Pedal wozu da ist 51
Die Pedale der elektronischen Keyboards 53
Teil II Wie man Musik zu Papier bringt 55
Kapitel 4 Waagerechte und senkrechte Linien 57
Noten, Linien und Schlü ssel 57
Humoresque 58
Fü nf Linien zu Ihren Diensten 58
Alles hä ngt an einem Schlü ssel 59
Zwei Notenzeilen, doppelter Spaß 63
Das Doppelsystem 63
Gedrä nge in der Mitte 64
Wir klettern die Notenzeile hinauf und noch weiter 65
Die senkrechten Linien 66
Hö ren Sie nicht auf, bis Sie genug haben 66
Kapitel 5 Wir bringen Rhythmus in die Musik 69
The Beat Goes On 69
Wir messen den Takt 69
Salamitaktik mit senkrechten Strichen 70
Unterschiedliche Taktstriche und was sie bedeuten 71
Die Notenlä nge: Wir servieren eine musikalische Torte 72
Viertelnoten 72
Halbe Noten 72
Jetzt vermischen wir die Stü ckchen 74
Schneller und schneller 74
Achtelnoten 75
Sechzehntel und mehr 76
Triolen schmecken wie Pralinen 77
Taktwechsel 77
Der Viervierteltakt 78
Der Walzertakt (Dreivierteltakt) 79
Der Marschtakt 80
Die Takte kommen ins Rutschen 81
Kapitel 6 Wir ä ndern den eingeschlagenen Weg 85
Machen wir eine Pause 85
Behalten Sie Ihren Hut auf 86
Viertelpausen und Co. 87
Triff mich bei vier 89
Allerlei schmü ckendes Beiwerk 91
Ü berbindungen (Ligaturen) 91
Punkte 91
Wir spielen 'offbeat' 95
Swing, Shuffle und Synkopierung 96
Synkopierung 97
Teil III Eine Hand nach der anderen 99
Kapitel 7 Wir spielen eine Melodie 101
Lassen Sie Ihre Finger laufen 101
Alles in Position! 102
Die C-Position 103
Die G-Position 107
Holen Sie mehr aus Ihren Positionen heraus! 108
Kapitel 8 Auf zu neuen Hö hen 113
Wir bauen eine Tonleiter auf - Schritt fü r Schritt 114
Kleine Renovierungen, groß e Innovationen 115
Dur-Tonleitern 115
Moll-Tonleitern 118
Wir brechen die Regeln 121
Alternative Tonleitern 123
Harmonische Moll-Tonleitern 123
Melodische Moll-Tonleitern 124
Die Blues-Tonleiter 124
Kapitel 9 Halt, vergessen Sie nicht die Linke! 127
Go West 127
Wir bringen uns in Stellung 128
Gewö hnen Sie sich an die neue Nachbarschaft 129
Spielen Sie mehr als nur Ü bungen mit Ihrer linken Hand 130
Tonleitern fü r die Linke 130
Melodien mit links 131
Immer in guter Begleitung 133
Links und rechts zusammen 137
Teil IV In bester Harmonie 141
Kapitel 10 Bausteine der Harmonie 143
Wir messen die Harmonie auf einer Tonleiter 143
Intervalle in Steno 145
Sekunden 146
Terzen 147
Quarten 148
Quinten 148
Sexten und Septimen 149
Oktaven 150
Harmonie mit Intervallen 150
Zwei Noten gleichzeitig 151
Wir fü gen Intervalle zur Melodie hinzu 152
Nur ein linker Finger 154
Kapitel 11 Alle Arten von Tonarten 159
Was man unter einer Tonart versteht 159
Fü r jeden Sä nger die richtige Tonart 160
Einmal Tonartwechsel und zurü ck nach Hause 161
Tonarten helfen beim Spielen 162
Wie man Vorzeichen liest 163
Tonarten schnell und einfach erkennen 167
Hoppla! Die Vorzeichen werden zurü ckgenommen 168
Kapitel 12 Bereichern Sie Ihren Sound mit Akkorden 171
Harmonie durch Akkorde 171
Anatomie eines Akkords 171
Dur-Akkorde 173
Moll-Akkorde 173
Weitere Akkorde gefä llig? 176
Ü bermä ß ige und verminderte Akkorde 176
Wir bringen Spannung in Ihre Akkorde 177
Unser erster Vierklang: Der Septakkord 178
Wie man Akkordsymbole liest 180
Wir machen einen Kopfstand 184
Umkehrungen in Aktion 185
Wir wirbeln die Noten durcheinander 186
Teil V Technik ist alles 189
Kapitel 13 Wir polieren Ihre Musik auf 191
Betonen Sie das Positive 191
Symbole der Artikulation 191
Die Kraft der Artikulation 192
Mein erster Vorschlag: Vorschlagsnoten 193
Ein kleiner Triller 195
Einfach elegant gleiten 197
Zitternde Tremolos 201
Dynamisch gesprochen 204
Lautstä rke auf Italienisch 204
Wir erweitern das Lautstä rkespektrum 205
Nach und nach lauter, dann wieder leiser 206
Kapitel 14 Grooves, Intros, Outros, Riffs & Co 209
Begleitphrasen fü r die linke Hand 209
Ganze und gebrochene Akkorde 209
Akkorde 'zupfen' 211
Oktaven hä mmern 212
Hü pfende Intervalle 215
Melodische Basslinien 218
Tolle Intros und Outros 219
Wie man Intros und Outros an Songs anbindet 220
Der groß e Auftritt 221
Schluss, Aus, Amen 223
Tolle Riffs und Phrasen, mit denen Sie Ihre Freunde beeindrucken kö nnen 225
'Bernstein wä re stolz gewesen' 226
'Liebe mich so wie frü her' 227
Lieben Sie Boogie? 228
'Hank the Honky-Tonk' 229
'Chopsticks' 230
Kapitel 15 Finden Sie zu Ihrem eigenen Stil 231
Edel und wohlklingend: Der klassische Stil 231
Eine sü ß e Suite 232
Eine schwä rmerische Aktion 233
Rock around . . . auf den Tasten Ihres Klaviers 235
Rockige Zutaten 235
Hauen Sie in die Tasten und improvisieren Sie 235
Blues - nicht nur fü r die tristen Stunden 237
Zwei Schlü ssel zum Blues 237
12 Takte sind's 238
Ein wenig Abwechslung 240
Ein paar Akkorde Country Music 242
Ein Kochrezept nach Country-Art 242
Country-Intervalle 242
Pop auf dem Piano 244
Beliebte Griffe 245
An der Spitze der Charts 245
Auf der Suche nach der Seele 247
Wir retten Ihre Seele 247
Der Motown-Sound 247
Make it funky 249
All that Jazz 252
Wo bitte geht's zum Jazz? 252
Jetzt sind Sie an der Reihe 252
Akkorde ersetzen 254
Teil VI So viel Spielzeug und so wenig Zeit 257
Kapitel 16 So finden Sie das perfekte Tasteninstrument 259
Mit oder ohne Summen: Elektronisch oder akustisch? 259
Wenn Sie ein akustisches Keyboard kaufen wollen 259
Wenn Sie ein elektronisches Keyboard kaufen wollen 261
So suchen Sie das perfekte Klavier aus 263
Denken Sie an den Standort des Instruments 263
So finden Sie die besten Stü cke (und vermeiden Ramsch) 263
Wenn Sie eins gehö rt haben, haben Sie noch lange nicht alle gehö rt 264
Einige bekannte Marken 264
Wä hlen Sie ein elektronisches Keyboard aus, das lange hä lt 265
Vermeiden Sie, dass Ihr Instrument schnell veraltet 266
Entscheiden Sie, welche Ausstattung Sie wollen 267
Einige bekannte Marken 268
Andere elektronische Keyboards 269
Erst testen, dann kaufen 269
Machen Sie eine 'Probefahrt' 269
Fü ndig geworden? Dann gehen Sie erst mal wieder heim! 270
Setzen Sie sich ein Limit 271
Wie Sie das Beste aus Ihrem Keyboard herausholen 271
Die Wunderwelt von MIDI 271
Kapitel 17 Sorgen Sie fü r Ihr Instrument 273
So fü hlt sich Ihr Instrument wohl 273
Lassen Sie es glä nzen 274
Ein Check-up beim Onkel Doktor 276
Akustische Klaviere mü ssen regelmä ß ig gestimmt werden 276
So machen Sie Ihr elektronisches Keyboard glü cklich 277
Hotlines 277
In die Notaufnahme 278
Ein sorgenfreier Umzug 279
Teil VII Der Top-Ten-Teil 281
Kapitel 18 Zehn Pianistentypen und ihre Aufnahmen 283
Die alten Meister 283
Johann Sebastian Bach 283
Ludwig van Beethoven 284
Franz Liszt 284
Sergej Rachmaninow 284
Hö ren Sie die alten Meister 285
Die Virtuosen 285
Martha Argerich 286
Vladimir Horowitz 286
Jewgenij Kissin 286
Wanda Landowska 287
Arthur Rubinstein 287
Hö ren Sie die Virtuosen 287
Wunderkinder 287
J ozef Hofmann 288
Wolfgang Amadeus Mozart 288
Stevie Wonder 288
Kinder, kommt und hö rt zu 288
Tolle Hechte 289
Dave Brubeck 289
Bill Evans 289
Herbie Hancock 290
Thelonious Monk 290
Art Tatum 290
Ein bisschen Jazz fü r Ihre Plattensammlung 291
Die Geheimnisvollen 291
Van Cliburn 291
Glenn Gould 291
Swjatoslaw Richter 292
Weniger geheimnisvolle Plattenaufnahmen 292
Die Wilden 293
Jerry Lee Lewis 293
Liberace 293
Little Richard 293
Ganz wild nach ihren Platten 294
Die Gipfelstü rmer der Hitparaden 294
Tori Amos 294
Billy Joel 294
Elton John 295
Spitzenreiter der Charts 295
Die Sterne des Sü dens 295
Ray Charles 295
Floyd Cramer 296
Dr. John 296
Scott Joplin 296
Sü dsterne fü r Ihre Sammlung 297
Stimmungsmacher 297
George Winston 297
Yanni 297
Bringen Sie sich in Stimmung 298
Lieder-Macher 298
Duke Ellington 298
George Gershwin 298
Fats Waller 299
Das sind die Lieder-Macher 299
Kapitel 19 Wie es jetzt fü r Sie weitergeht 301
Gemeinsam macht's noch mehr Spaß 301
Klavierduos 301
Ensembles 302
Bands 302
Zehn Filme, die Ihrem Lieblingsinstrument huldigen 303
Sie sind nicht allein 303
Kapitel 20 Blakes zehn Tipps, wie man den richtigen Klavierlehrer findet 305
Frage 1: Wer war bei Ihnen schon Schü ler? 305
Frage 2: Wie lange spielen und lehren Sie schon? 306
Frage 3: Was halten Sie von Mozart? 306
Frage 4: Dü rfte ich Sie bitten, mir etwas vorzuspielen? 306
Frage 5: Welches Repertoire lehren Sie? 307
Frage 6: Wie denken Sie ü ber falsche Noten, Fehler und zu wenig Ü ben? 307
Frage 7: Welche Methoden wenden Sie an? 308
Frage 8: Wo wird der Unterricht stattfinden? 308
Frage 9: Wie viel verlangen Sie? 308
Frage 10: Veranstalten Sie mit Ihren Klavierschü lern Konzerte? 309
Anhang A Glossar musikalischer Fachbegriffe 311
Anhang B Ü ber die CDs 317
Stichwortverzeichnis 321