NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Welche Gleichheit, welche Ungleichheit?
Weitere Ansicht: Welche Gleichheit, welche Ungleichheit?
Produktbild: Welche Gleichheit, welche Ungleichheit?

Welche Gleichheit, welche Ungleichheit?

Grundlagen der Ungleichheitsforschung

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
39,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Ungleichheitsforschung befasst sich mit Diskrepanzen zwischen Sein und Sollen: zwischen einem weithin anerkannten Gleichheitsideal und einer davon abweichenden sozialen Wirklichkeit. Zumindest implizit geht sie davon aus, dass die (meisten der) von ihr ermittelten Ungleichheiten als sozial problematisch, mithin veränderungsbedürftig gelten müssen. Diese Annahme ist aber nicht selbstverständlich; zum einen, weil sie auf normativen Prämissen beruht, die nicht nur meist unausgewiesen bleiben, sondern mit empirisch-analytischen Forschungsmethoden auch gar nicht ausweisbar sind; zum anderen, weil bereits ein flüchtiger Blick in die einschlägige normative Theoriebildung zeigt, dass die Frage, welche Gleichheiten (vorrangig) anzustreben und welche Ungleichheiten (vorrangig) zu beseitigen sind, hoch umstritten ist. Es gibt nicht die Gleichheit oder die Ungleichheit, sondern es gibt ganz unterschiedliche Gleichheits- und Ungleichheitsdimensionen, und zwischen diesen Dimensionen bestehen nicht nur zahlreiche Querverbindungen, sondern oft genug auch Zielkonflikte, so dass mehr Gleichheit in einer Hinsicht notwendig mehr Ungleichheit in einer anderen Hinsicht bedeuten würde.

Inhaltsverzeichnis

Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Einleitung. - Demokratie als normative Prämisse der Ungleichheitsforschung. - Gleichheit und Pluralismus in politikphilosophischer Perspektive. - Ungleichgewichtige Ungleichheiten. - Ungleichheit, welche Ungleichheit? . - Sozialstruktur, soziale Ungleichheit und die Bewertung der ungleichen Verteilung von Ressourcen. - Welche Leistung, welche Leistungsgerechtigkeit? Soziologische Konzepte, normative Fragen und einige empirische Befunde. - Moralökonomie: Eine konzeptionelle Bestimmung aus ungleichheitssoziologischer Sicht. - Ungleich für wen? Das Vorrecht rekonstruktiver Forschung vor normativen Beurteilungen sozialer Ungleichheit. - Macht als zentrale Dimension der Sozialstrukturanalyse Eine handlungstheoretische Begründung. - Autorenverzeichnis.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. April 2004
Sprache
deutsch
Auflage
2004
Seitenanzahl
248
Reihe
Sozialstrukturanalyse
Herausgegeben von
Peter A. Berger, Volker H. Schmidt
Illustrationen
244 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
244 S.
Gewicht
326 g
Größe (L/B/H)
210/148/14 mm
ISBN
9783810042002

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Welche Gleichheit, welche Ungleichheit?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.