Didaktik und Neurowissenschaften ist das Ergebnis intensiver Auseinandersetzung mit Forschungsbeständen der Neurowissenschaften, Didaktik, Psychologie und Erziehungswissenschaft. Erkenntnisse, die für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen relevant sind, werden in verständlicher Sprache zugänglich gemacht und Knotenpunkte im Wissen geschaffen. In sog. "Praxisfenstern" wird die Bedeutung der empirischen Befunde für den Unterricht diskutiert, Impulse für die Unterrichtsgestaltung werden entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
1. Verortung und Zielsetzung
2. Gehirn und Hirnentwicklung
3. Aufmerksamkeit und Konzentration als Leistungen des Gehirns
4. Emotionen und Motivation
5. Bewegung und Lernen
6. Gedächtnis: Was haben wir im Kopf und wie kommt es da hin?