Racheherbst ist der zweite Teil der Reihe um den Kriminaldauerdienstermittler Walter Pulaski und der Wiener Rechtsanwältin Evelyn Meyers. Die Ereignisse aus diesem Band sind völlig autark lesbar. Mir hat aber besonders gut gefallen, dass Andreas Gruber ein paar persönlich offene Fragen, die mir nach dem Lesen des ersten Bandes im Kopf umhergeisterten, aufgriff und beantwortete. Es gibt aber durchaus auch Details, die sehr aufmerksamen Lesern elementare Punkte aus Rachesommer spoilern könnten, weshalb ich empfehle, mit Band eins zu beginnen. Außerdem ist dann auch die Figurenentwicklung viel intensiver spürbar.
Der Einstieg in Racheherbst ist typisch Gruber. Sofort spannungsvoll, es passiert am Anfang unheimlich viel und ich werde sofort mitten in den Plot gezogen. Das Handlungsgerüst ist packend aufgebaut, denn während im Mittelpunkt die mörderischen Taten eines völlig durchgeknallten Typs stehen, spinnt Andreas Gruber viele verschiedene Perspektiven und Handlungsansätze drumherum. Dies erschafft ein so umfassendes Bild für mich, dass ich sprichwörtlich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe. Es ist mir nur klar, dass alles miteinander zusammenhängen muss, aber nicht wie. Dabei gerate ich immer tiefer in diesen ausgeklügelten Thriller, der viele Actionelemente bereithält.
An Spannung mangelt es Racheherbst nicht genauso wenig wie an verschiedensten Charakteren, die alle authentisch und teilweise unheimlich berechnend wirken.
Geschickt präsentiert Andreas Gruber Verdächtige, den ich abwechselnd misstraue und sie manchmal auch als Täter wieder ausschließe. Es ist auch nicht hilfreich, dass mich der personale Erzähler neben den Erlebnissen die Pulaski, Evelyn und Mikaela, die Mutter einer ermordeten jungen Frau, auch an denen vom Mörder teilhaben lässt. Ich muss mich einfach vom reißenden Erzählstrom Andreas Grubers tragen lassen, um an den fulminanten Showdown zu erlangen, ohne wirklich komplett zu durchschauen, wie alles miteinander zusammenhängt.
Mich hat Racheherbst voll in seinen Bann ziehen können, aber ich fand es schade, dass Andreas Gruber eine Figur zu einem Hauptcharakter ausgeformt hat, wo ich doch lieber mehr von Evelyn gelesen hätte. Neben Mikaela wurde Evelyn beinahe zu einer Randfigur degradiert, was mich traurig stimmte. Auch fehlte mir die konspirierende Zusammenarbeit von Evelyn und Pulaski. Stattdessen wurde Pulaskis Sidekick Mikaela, die ich im Verlauf der Ereignisse immer unsympathischer fand. Herrje, ich hätte die Frau am liebsten geschüttelt. Sie war der weibliche John McClane. Das glitt manchmal ins Unglaubwürdige ab, allerdings bekam Andreas Gruber immer fix die Kurve.
Der Showdown von Racheherbst war super. Die Plottwists überschlugen sich, ich hing nur noch atemlos über den Ereignissen. Obwohl Andreas Gruber sich alle Mühe gab, alle Fäden sinnvoll im Kontext aufzulösen, so war mir der Schluss persönlich zu schnell abgefertigt. Ein sanfteres Ausblenden mit ein paar mehr Details hätte ich mir gewünscht.
Und dennoch, dieser Thriller bringt alles mit, um bestens zu unterhalten und die Perfidität des Bösen zu unterstreichen.
Fazit:
Ein verschachtelter Thriller, der mit mehreren Blickwinkeln auf ein Ereignis aufwarten kann, was die Spannung in die Höhe schraubt und beim Lesen zum Rätsel knacken einlädt.