NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen | Brigitte Aulenbacher
Produktbild: Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen | Brigitte Aulenbacher

Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 24.09. - Fr, 26.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Was haben Rationalisierung und Geschlecht miteinander zu tun? Wie nehmen soziologische Gegenwartsanalysen beides in den Blick? Was übersehen sie dort, wo sie die Kategorie Geschlecht nicht systematisch berücksichtigen? Diesen Fragen spürt die Autorin in einer Diskussion von Ansätzen der Geschlechterforschung, der Modernisierungstheorie, der Organisations- und Technikforschung und der Industriesoziologie nach.


Inhaltsverzeichnis

Danksagung. - 1 Einleitung. - 1. 1 Fragen, Ziele und Vorgehen. - 1. 2 Die Kapitel im Überblick. - 2 Geschlecht und Gesellschaft: Kontroversen um Geschlecht als Strukturkategorie und als soziale Konstruktion. - 2. 1 Die Formierung der Industriegesellschaft im Geschlechterverhältnis oder: Geschlecht ist (k)eine Strukturkategorie. - 2. 2 Vom inneren Zusammenhang der modernen Gesellschaft zur alltäglichen Interaktion: Geschlecht als Strukturkategorie und als soziale Konstruktion. - 2. 3 Geschlecht, Rationalisierung, Gesellschaft: Fazit und Ausblick. - 3 Modernisierungstheorien im Spiegel der Rationalisierungs- und Geschlechterforschung: Zum inneren Zusammenhang von Rationalisierung und Geschlecht. - 3. 1 Modernisierungskritik im semantischen Rahmen der Moderne: Feministische Gesellschaftsanalyse und reflexive Modernisierungstheorie. - 3. 2 Von der reflexiven Modernisierung zur Beschaffenheit der Rationalisierung Wo und wie die Kategorie Geschlecht ihren Ort sucht und findet. - 3. 3 Institutionalisierte Reflexivität und Geschlechterverhältnis: Über die Beschaffenheit von Expertenwissen, Technologie und Organisation. - 3. 4 Über den inneren Zusammenhang von Rationalisierung, Geschlecht und Gesellschaft Rückblick und Ergebnis. - 4 Ein feministischer Blick auf die Debatte zur Subjektivierung von Arbeit: Über verschenkte Potentiale und potentielle Erkenntnisgewinne in der Arbeits- und Industriesoziologie. - 4. 1 Der ganz normale Androzentrismus der Arbeits- und Industriesoziologie und seine Folgen: Über zeitdiagnostische Ansprüche und Schräglagen auf dem Weg zu ihrer Realisierung. - 4. 2 Subjektivierung von Arbeit: Facetten der arbeits- und industriesoziologischen Zeitdiagnostik näher betrachtet. - 4. 3 Ich seh etwas, was du nicht siehst. . . : Resümee undPlädoyer. - 5 Schlussbetrachtung. - Literatur.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Juli 2005
Sprache
deutsch
Auflage
2005
Seitenanzahl
312
Reihe
Geschlecht und Gesellschaft
Autor/Autorin
Brigitte Aulenbacher
Produktart
kartoniert
Gewicht
406 g
Größe (L/B/H)
210/148/17 mm
ISBN
9783531145310

Portrait

Brigitte Aulenbacher

Prof. Dr. Brigitte Aulenbacher arbeitet am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz.

Pressestimmen

" Ihr [Aulenbachers] Verdienst besteht vor allem darin, in theoretisch und methodologisch überzeugender Form, Lücken und Leerstellen hinsichtlich des Zusammenhangs von Rationalisierung und Geschlecht offen gelegt zu haben, sodass erste Verbindungslinien zwischen den (Teil-)Disziplinen sichtbar wurden, an die die weitere Forschung anknüpfen kann auch auch wohl wird. " Soziologische Revue, 04/2007

" Die Monographie [. . .] ist in gegenstandsbezogener und methodologischer Hinsicht ambitioniert, überzeugend und lesenswert. " www. querelles-net. de, 06. 03. 2007

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.