Dana Newman, die bei Youtube mit recht witzigen Auftritten Sprache und Kulturclash zwischen ihrer Heimat Florida und vor allem Deutschland in den Fokus rückt, darf jetzt auch in Buchform unterhalten.
Ihre Mischung aus Distanz und eigenem Erlebten und Empfinden gibt dem Buch seinen Reiz und ist zumeist unterhaltsam und pointiert. Als Muttersprachler wird man immer wieder zum eigenen Hinterfragen der deutschen Sprache gebracht. Und, was man selbst als gegeben hinnimmt, kommt durch Newmans Augen skurril rüber.
Nur hätte jemand mit Sachverstand mal drüberschauen sollen. Vor allem beim Kapitel Um drei Ecken wäre das nötig gewesen. Da präsentiert sie einen Nebensatz und fabuliert über die unsinnige Satzstellung im Deutschen. Ein guter Lektor hätte da eingreifen müssen, allein, weil Newmans Ärger hier fehl am Platze ist.
Die erfrischende Art, mit der Dana Newman auf Youtube glänzt, bringt sie im Buch nicht wirklich rüber, aber als Ergänzung dazu ist das Buch jedem ihrer Fans zu empfehlen. Und jeder, der mit der deutschen Sprache auf Kriegsfuß steht, wird hier auch auf seine Kosten kommen.