Die Logistik-Bilanz stellt eine Innovation dar. In Analogie zur Unternehmensbilanz bringt sie die Stärke der Logistik für ein Unternehmen oder ein Supply Chain Netzwerk auf den Punkt. Das macht die Logistik-Bilanz für den Vorstand und die Geschäftsführung attraktiv. Sie unterstützt Entscheidungen des Top Managements im Prozess aktiver Zukunftsgestaltung. Durch die Anwendung bekannter Begriffe und Methoden aus der Bilanzierung schafft die Logistik-Bilanz, dass Logistik als neue Führungskonzeption auf der Vorstands- und Geschäftsführungsebene immer mehr gelebt wird. Führungskräfte in der Logistik erhalten damit ein Instrument in die Hand, das ihnen mehr Gehör für die Logistikbelange auf den Chefetagen bringt.
Die Bilanzierung der aktuellen Logistiksituation bildet den Ausgangspunkt für neue Strategien, Konzepte und Maßnahmen in Richtung der anvisierten zukünftigen Logistiksituation. Mit dem Konzept der Logistik-Bilanz wird die Performance-Messung logistischer Strategien und Anwendungen in neuer Qualität ermöglicht. Vor dem Hintergrund der Kernkompetenzen eines Industrie- und Handelsunternehmens wird dabei auch die Messung des Nutzens von Outsourcing-Entscheidungen in die Bilanzstruktur eingebaut.
Das Buch richtet sich an Vorstände, Geschäftsführer, Logistik-/Supply Chain Manager und Controller in Industrie, Handel und Dienstleistung sowie an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik und Controlling.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung und Struktur des Buches.- Die Idee der Logistik-Bilanz im Überblick.- 1 Logistik-Bilanz und Supply Chain Controlling.- 1.1 Ein Bezugsrahmen aus wissenschaftlicher Perspektive.- 1.2 Die Logistik-Bilanz als Moving Concept im Berichtswesen eines Unternehmens.- 2 Die Optimierung der Logistik als Ziel einer Logistik-Bilanz.- 2.1 Strategische Analyse und logistische Mega-Trends.- 2.2 Logistische Konzepte zur Optimierung von Prozessen.- 2.3 Outsourcing und Rollen des Logistik-Dienstleisters.- 2.4 Controlling logistischer Optimierungen.- 3 Erfolgsmaßstäbe und deren Wirksamkeit.- 3.1 Die Messbarkeit logistischer Performance.- 3.2 Arten von Erfolgsmaßstäben und deren Bedeutung.- 3.3 Erfolgsmaßstäbe und Investitionsentscheidungen.- 4 Das Konzept einer dynamischen Logistik-Bilanz.- 4.1 Grundlagen und Struktur einer Logistik-Bilanz.- 4.2 Die Inhalte der Logistik-Bilanz im Einzelnen.- 4.3 Auswertungen und abgeleitete logistische Entscheidungen.- 5 Supply Chain Controlling und Logistik-Bilanz in Netzwerken.- 5.1 Mögliche Funktionen einer Logistik-Bilanz in Netzwerken.- 5.2 Konzepte für die Gestaltung von Logistik-Bilanzen mehrerer Unternehmen.- 5.3 Methoden und Inhalte von Logistik-Bilanzen in Netzwerken.- 6 Beispiele in der Anwendung der Logistik-Bilanz.- 6.1 Anwendungsbeispiel Philips Consumer Electronics.- 6.2 Anwendungsbeispiel Rolls-Royce Deutschland Oberursel.- Die Autoren.