Dieses Buch wurde bereits in der ersten Auflage vielfach gelobt wegen der klaren Didaktik und Beispielorientierung in Richtung Technik. Die 2. Auflage wurde wiederum erweitert: Es finden sich Technikbeispiele und -projekte aus den Gebieten Mechanik, Motorenkunde, Pumpen- bzw. Verdichterbau, Metallkunde und Kunststoffverarbeitung. Das Buch eignet sich für den Einsatz in der Lehre (von der Fachoberschulen über Berufsschule bis hin in die Erstsemester an Hochschulen) und für die berufliche Praxis des Ingenieurs oder Technikers. Als Referenzsprache ist die Version 6 von Visual Basic berücksichtigt. Es gibt darüber hinaus parallel zum Buch einen Aktualisierungsservice sowie die kompletten Quellen der exemplarischen 100 Projekte ready-to-use.
Inhaltsverzeichnis
1 Zu diesem Buch Einführungl.- 1.1 Besonderheiten des Buches.- 1.2 Symbole und Schreibweisen.- 1.3 Vor dem Start Rechner einrichten.- 2 Vom Problem zum Programm oder Der Prozeß des Programmierens.- 2.1 Alles hat einen Anfang Startpunkt.- 2.2 Der Programmierprozeß beginnt Planen.- 2.3 Das Programm entsteht -Ablauffolge.- 2.4 Vorläufiger Abschluß Erreichtes sichern.- 2.5 Das Ganze noch einmal InfoProgramm.- 3 Die Basis erarbeiten Grundlagen.- 3.1 Unser erstes Programm Kreisfläche 1.- 3.2 Programm-Varianten entwickeln Kreisfläche II.- 3.3 Grafikprogrammierung Einführung.- 4 Etwas Mathematik muß sein Basiswissen.- 4.1 Wie ging das noch, wie geht das?- Grundkenntnisse.- 4.2 Zeichnerisch lösen Gleichungen.- 4.3 Berechnen und Darstellen Funktionen.- 4.4 Nützlichkeit gefragt Tafeln/Tabellen.- 5 Praxisprobleme lösen-Technik.- 5.1 Grundlagenwissen Mechanik u.a.- 5.2 Medien fördern Pumpen/Verdichter.- 5.3 Aus der Metalltechnik.- 5.4 Motorenkundliches.- 5.5 Aus der Kunststoffverarbeitung.- 5.6 Aus der Elektrotechnik.- 6 Über den Rand geschaut-Andere Anwendungen.- 6.1 Entwickelte Projekte verwalten Steuerzentrale.- 6.2 Hilfreich und praktisch Dateienprogramm.- 6.3 Zum Aufruf von Hilfsprogrammen Toolbox.- 6.4 Mit Excel konkurrieren? Diagramme.- 6.5 Eingaben sichern Datenspeicherung.- 6.6 Moderne Oberflächengestaltung Button-Beispiele.- 6.7 Oberflächen lebendig machen Demos.- 7 Nützliches griffbereit-Anhang.- 7.1 Vorab zu klären.- 7.2 Vorbereitende Arbeiten.- 7.3 Programme zum Buch auch für VB 5.0/VB 4.0.- 7.4 Das Programmieren erleichtern Arbeitshilfen.- 7.5 Internet ein Muß für Programmierer.- 7.6 Die Programme der Buch-CD.- 7.7 Literaturverzeichnis.- 8Schlag nach Stichwortverzeichnis.