Inhaltsverzeichnis
1 Geschichtliche Entwicklung der Regelungstechnik.- 2 Übertragungsfunktionen dynamischer Systeme.- 2.1 Mathematisches Modell.- 2.2 Laplace-Transformation und Frequenzbereich.- 2.3 Bestimmung des Zeitverhaltens.- 2.4 Die Übertragungsfunktion und ihre Darstellung.- 2.5 Die Realisierung von Übertragungsfunktionen im Zeitbereich bei beliebigen Eingangssignalen.- 3 Arbeiten mit Übertragungsfunktionen.- 3.1 Zusammenschaltung von Obertragungsfunktionen und Umformen von Blockschaltbildern.- 3.2 Charakterisierung von Übertragungsfunktionen.- 3.3 Bestimmung der Übertragungsfunktion des geschlossenen Kreises aus der des offenen.- 4 Eingrößen-Regelkreise.- 4.1 Klassische Rückkopplungen und Kompensationsglieder.- 4.2 Moderne Regelungskonzepte.- 5 Entwurfs- und Realisierungsgesichtspunkte.- 5.1 Stabilität.- 5.2 Führungs- und Störverhalten.- 5.3 Empfindlichkeit gegen Parameterschwankungen.- 5.4 Zusammenhang Beobachterregler klassische Kompensationsglieder: Realisierungen.- 6 Mehrgrößenregelungen.- 6.1 Mehrschleifige Eingrößensysteme.- 6.2 Multivariable Systeme.- A1 Ableitungen zum Glied 2. Ordnung.- A2 Algorithmus zur Berechnung verallgemeinerter Bode-Diagramme.- A2.1 Theoretische Grundlage.- A2.2 FORTRAN-Programm.- A3 FORTRAN-Programm zur Synthese ein- und mehrschleifiger Beobachterregler bei einer Steuerfunktion.- Literatur.