Inhaltsverzeichnis
1. Der Schein kann trügen. - 2. Das Aufnehmen des Familienbefundes. - 3. Autosomal-dominanter Erbgang. - 4. Neumutation und nichterbliche Fälle (Phänokopien und somatische Mutationen). - 5. Autosomal-rezessiver Erbgang und Heterozygotentests. - 6. Geschlechtsgebundene Erbgänge. - 7. Wie berücksichtigt man zusätzliche Information bei der Risiko-Berechnung? . - 8. Chromosomenaberrationen. - A. Down-Syndrom. - B. Andere, numerische und strukturelle Chromosomenaberrationen. - C. Wiederholte spontane Aborte. - D. Nomenklatur für die Beschreibung von Karyotypen. - 9. Mißbildungen ohne einfachen Erbgang. - 10. Vorgeburtliche Diagnostik genetisch bedingter Erkrankungen. - 11. Andere Leiden ohne einfachen Erbgang. - 12. Schwachsinn und Geisteskrankheiten. - A. Schwachsinn. - B. Geisteskrankheit. - 13. Das Risiko der Verwandtenehe. - 14. Exposition gegenüber mutagenen Noxen. - 15. Teratogene Wirkungen. - 16. Psychologische und soziale Aspekte. - Literatur. - Appendix: Genetische Beratungsstellen in der Bundesrepublik Deutschland.