NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Programmpolitik Zwischen Markt und Moral | Claudia Mast
Produktbild: Programmpolitik Zwischen Markt und Moral | Claudia Mast

Programmpolitik Zwischen Markt und Moral

Entscheidungsprozesse über Gewalt im Deutschen Fernsehen. Eine explorative Studie

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
42,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Gewalt im Fernsehen ist zum Dauerthema in der politischen Auseinandersetzung geworden. Nur - wie kommen gewalthaltige Szenen überhaupt in die Programme? Die empirische, interdisziplinäre Studie analysiert die Entscheidungsprozesse, die dazu führen, daß fiktionale Programme wie auch Nachrichtensendungen Gewalt enthalten. Verschiedene Einflüsse fördern oder hemmen das Vordringen gewalthaltiger Szenen in Programme, die sich zwischen Markt und Moral positionieren.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort. - Anlage der Untersuchung. - 1. Ziel und Fragestellung der Studie. - 2. Zum Gewaltbegriff. - 3. Untersuchungsdesign und Methoden. - Anmerkungen. - Theoretische Annahmen und empirische Befunde. - 1. Gewalt im Fernsehen als Thema der Politik. - 2. Sozialpsychologische Erklärungen aggressiven Verhaltens. - 3. Erkenntnisse aus Marketing-Ansätzen. - 4. Entscheidungsprozesse in Rundfunkunternehmen. - Anmkerkungen. - Verantwortungsbereich Markt: Zum Wandel des internationalen Marktes für Film- und Fernsehprogramme. - 1. Planung und Entwicklung von Film- und Fernsehprogrammen. - 2. Produktionsbedingungen auf dem internationalen Markt. - 3. Verwertung internationaler Film- und Fernsehprogramme. - 4. Marktungleichgewicht als Herausforderung für Programmanbieter. - Anmerkungen. - Vorgaben und Kontrollinstanzen im Verantwortungsbereich Medienrecht. - 1. Verfassungsrechtliche Vorgaben. - 2. Bundesgesetzlicher Rahmen. - 3. Landesgesetzlicher Rahmen. - 4. Verfahrensvorgaben. - 5. Europa kommt. - 6. Spezialfall Deutschland auf dem Weg nach Europa. - Anmerkungen. - Verantwortungsbereich Medienpublikum Zur Präferenz und Toleranz von Gewaitdarstellungen. - 1. Rolle der Publikumsforschung für Fernsehprogramme. - 2. Ergebnisse der Rezeptionsforschung. - 3. Rolle der Medienforschung in den Rundfunkunternehmen. - 4. Medienforschung als Marktforschung. - Anmerkungen. - Verantwortungsbereich Rundfunkunternehmen: Entscheidungsprozesse bei fiktionalen Programmen. - 1. Zum Modell des Entscheidungsprozesses. - 2. Unterschiedliche Zielsysteme der Fernsehunternehmen. - 3. Entwicklung des deutschen Fernsehmarktes. - 4. Auf der Suche nach Alternativen. - 5. Rolle der Drehbuchautoren. - 6. Bewertung der Handlungsoptionen und Entscheidungsprozesse. - 7. Kauf- und Produktionsaktivitäten der Rundfunkunternehmen. - 8. Kontrollpraxis in den Rundfunkunternehmen. - 9. Programmpolitik risikoreich und komplex. - Anmerkungen. - Verantwortungsbereich Journalismus: Redaktionelle Entscheidungsprozesse in Nachrichtensendungen. - 1. Theoretische Ansätze zur Auswahl von Nachrichten. - 2. Situationsanalyse des Informationssektors im Fernsehen. - 3. Gewaltprofil des Fernsehprogramms. - 4. Ergebnisse der Umfrage unter Nachrichtenredakteuren und -moderatoren. - Anmerkungen. - Gewaltdarstellungen in Grenzen Einflußfaktoren mit nachhaltiger Wirkung. - 1. Recht und Praxis: Prüfprozesse in den Kontrollinstanzen. - 2. Gewalt als Programmumfeld auf Wunsch der Werbung? . - 3. Einflußfaktor Image. - Anmerkungen. - Zusammenfassung der Ergebnisse. - Verzeichnis der Schaubilder. - Expertengespräche: Liste der Gesprächspartner. - Weiterführende Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. März 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
392
Dateigröße
48,38 MB
Autor/Autorin
Claudia Mast
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322833358

Entdecken Sie mehr

Portrait

Claudia Mast

Dr. Claudia Mast ist Professorin für Kommunikationswissenschaft/Publizistik an der Universität Hohenheim.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Programmpolitik Zwischen Markt und Moral" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.