Vorwort.- Anlage der Untersuchung.- 1. Ziel und Fragestellung der Studie.- 2. Zum Gewaltbegriff.- 3. Untersuchungsdesign und Methoden.- Anmerkungen.- Theoretische Annahmen und empirische Befunde.- 1. Gewalt im Fernsehen als Thema der Politik.- 2. Sozialpsychologische Erklärungen aggressiven Verhaltens.- 3. Erkenntnisse aus Marketing-Ansätzen.- 4. Entscheidungsprozesse in Rundfunkunternehmen.- Anmkerkungen.- Verantwortungsbereich Markt: Zum Wandel des internationalen Marktes für Film- und Fernsehprogramme.- 1. Planung und Entwicklung von Film- und Fernsehprogrammen.- 2. Produktionsbedingungen auf dem internationalen Markt.- 3. Verwertung internationaler Film- und Fernsehprogramme.- 4. Marktungleichgewicht als Herausforderung für Programmanbieter.- Anmerkungen.- Vorgaben und Kontrollinstanzen im Verantwortungsbereich Medienrecht.- 1. Verfassungsrechtliche Vorgaben.- 2. Bundesgesetzlicher Rahmen.- 3. Landesgesetzlicher Rahmen.- 4. Verfahrensvorgaben.- 5. Europa kommt.- 6. Spezialfall Deutschland auf dem Weg nach Europa.- Anmerkungen.- Verantwortungsbereich Medienpublikum Zur Präferenz und Toleranz von Gewaitdarstellungen.- 1. Rolle der Publikumsforschung für Fernsehprogramme.- 2. Ergebnisse der Rezeptionsforschung.- 3. Rolle der Medienforschung in den Rundfunkunternehmen.- 4. Medienforschung als Marktforschung.- Anmerkungen.- Verantwortungsbereich Rundfunkunternehmen: Entscheidungsprozesse bei fiktionalen Programmen.- 1. Zum Modell des Entscheidungsprozesses.- 2. Unterschiedliche Zielsysteme der Fernsehunternehmen.- 3. Entwicklung des deutschen Fernsehmarktes.- 4. Auf der Suche nach Alternativen.- 5. Rolle der Drehbuchautoren.- 6. Bewertung der Handlungsoptionen und Entscheidungsprozesse.- 7. Kauf- und Produktionsaktivitäten der Rundfunkunternehmen.- 8.Kontrollpraxis in den Rundfunkunternehmen.- 9. Programmpolitik - risikoreich und komplex.- Anmerkungen.- Verantwortungsbereich Journalismus: Redaktionelle Entscheidungsprozesse in Nachrichtensendungen.- 1. Theoretische Ansätze zur Auswahl von Nachrichten.- 2. Situationsanalyse des Informationssektors im Fernsehen.- 3. Gewaltprofil des Fernsehprogramms.- 4. Ergebnisse der Umfrage unter Nachrichtenredakteuren und -moderatoren.- Anmerkungen.- Gewaltdarstellungen in Grenzen - Einflußfaktoren mit nachhaltiger Wirkung.- 1. Recht und Praxis: Prüfprozesse in den Kontrollinstanzen.- 2. Gewalt als Programmumfeld - auf Wunsch der Werbung?.- 3. Einflußfaktor Image.- Anmerkungen.- Zusammenfassung der Ergebnisse.- Verzeichnis der Schaubilder.- Expertengespräche: Liste der Gesprächspartner.- Weiterführende Literatur.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. - Anlage der Untersuchung. - 1. Ziel und Fragestellung der Studie. - 2. Zum Gewaltbegriff. - 3. Untersuchungsdesign und Methoden. - Anmerkungen. - Theoretische Annahmen und empirische Befunde. - 1. Gewalt im Fernsehen als Thema der Politik. - 2. Sozialpsychologische Erklärungen aggressiven Verhaltens. - 3. Erkenntnisse aus Marketing-Ansätzen. - 4. Entscheidungsprozesse in Rundfunkunternehmen. - Anmkerkungen. - Verantwortungsbereich Markt: Zum Wandel des internationalen Marktes für Film- und Fernsehprogramme. - 1. Planung und Entwicklung von Film- und Fernsehprogrammen. - 2. Produktionsbedingungen auf dem internationalen Markt. - 3. Verwertung internationaler Film- und Fernsehprogramme. - 4. Marktungleichgewicht als Herausforderung für Programmanbieter. - Anmerkungen. - Vorgaben und Kontrollinstanzen im Verantwortungsbereich Medienrecht. - 1. Verfassungsrechtliche Vorgaben. - 2. Bundesgesetzlicher Rahmen. - 3. Landesgesetzlicher Rahmen. - 4. Verfahrensvorgaben. - 5. Europa kommt. - 6. Spezialfall Deutschland auf dem Weg nach Europa. - Anmerkungen. - Verantwortungsbereich Medienpublikum Zur Präferenz und Toleranz von Gewaitdarstellungen. - 1. Rolle der Publikumsforschung für Fernsehprogramme. - 2. Ergebnisse der Rezeptionsforschung. - 3. Rolle der Medienforschung in den Rundfunkunternehmen. - 4. Medienforschung als Marktforschung. - Anmerkungen. - Verantwortungsbereich Rundfunkunternehmen: Entscheidungsprozesse bei fiktionalen Programmen. - 1. Zum Modell des Entscheidungsprozesses. - 2. Unterschiedliche Zielsysteme der Fernsehunternehmen. - 3. Entwicklung des deutschen Fernsehmarktes. - 4. Auf der Suche nach Alternativen. - 5. Rolle der Drehbuchautoren. - 6. Bewertung der Handlungsoptionen und Entscheidungsprozesse. - 7. Kauf- und Produktionsaktivitäten der Rundfunkunternehmen. - 8. Kontrollpraxis in den Rundfunkunternehmen. - 9. Programmpolitik risikoreich und komplex. - Anmerkungen. - Verantwortungsbereich Journalismus: Redaktionelle Entscheidungsprozesse in Nachrichtensendungen. - 1. Theoretische Ansätze zur Auswahl von Nachrichten. - 2. Situationsanalyse des Informationssektors im Fernsehen. - 3. Gewaltprofil des Fernsehprogramms. - 4. Ergebnisse der Umfrage unter Nachrichtenredakteuren und -moderatoren. - Anmerkungen. - Gewaltdarstellungen in Grenzen Einflußfaktoren mit nachhaltiger Wirkung. - 1. Recht und Praxis: Prüfprozesse in den Kontrollinstanzen. - 2. Gewalt als Programmumfeld auf Wunsch der Werbung? . - 3. Einflußfaktor Image. - Anmerkungen. - Zusammenfassung der Ergebnisse. - Verzeichnis der Schaubilder. - Expertengespräche: Liste der Gesprächspartner. - Weiterführende Literatur.