Inhaltsverzeichnis
1 Der Begriff Projekt . - 1. 1 Projekte aus der Auftraggebersicht. - 1. 2 Projekte aus der Auftragnehmersicht. - 2 Der Begriff Projektsteuerung . - 2. 1 Zweckmäßige Vertragsgestaltung. - 2. 2 Optimale Projektorganisation. - 2. 3 Regelmäßige Projektinformationen. - 3 Methoden für die Bauablaufplanung und -kontrolle. - 3. 1 Ermittlung von Zeitgrößen für die Bauablaufplanung. - 3. 2 Der Balkenplan. - 3. 3 Zeit-Weg-Diagramme. - 3. 4 Die gegenseitige Beeinflussung ungleich schneller Vorgänge. - 4 Einführung in die Netzplantechnik (NPT). - 4. 1 Theoretische Grundlagen der NPT. - 4. 2 Wichtige Etappen bei der Entwicklung der NPT. - 4. 3 Begriffe und Definitionen aus der NPT. - 4. 4 Der Problemkreis Vorgang . - 4. 5 Der Problemkreis Ereignis . - 4. 6 Die Logik des Netzplans und seine Darstellung als VKN und VPN. - 4. 7 Die Regeln zur Netzplanberechnung. - 4. 8 Die Berechnung und Nutzung von Pufferzeiten. - 4. 9 Anordnungsbeziehungen in Netzplänen. - 5 Kapazitätsplanung und -Optimierung mit Hilfe der NPT. - 5. 1 Einführung in die Problematik. - 5. 2 Einzelheiten über die Kapazitätsplanung. - 5. 3 Die Verbesserung der Kapazitätsplanung. - 5. 4 Die Kombination von Smoothing und Scheduling. - 5. 5 Die Kapazitätsoptimierung für mehrere Betriebsmittel. - 5. 6 Projektübergreifende Kapazitätsoptimierung. - 5. 7 Zusammenfassung. - 6 Kostenplanung und Kostenkontrolle mit Netzplänen. - 6. 1 Einführung. - 6. 2 Verfahrensweise. - 6. 3 Kostenfortschreibung und Kostenkontrolle. - 6. 4 Praktische Hinweise. - 7 Die Zeit-Kosten-Optimierung von Netzplänen. - 7. 1 Allgemeines und Begriffe. - 7. 2 Heuristische Methoden. - 7. 3 Programmierbare Optimierungsalgorithmen. - 7. 4 Zeit-Kosten-Optimierungen mit Anordnungsbeziehungen. - 7. 5 Zusammenfassung. - 8 Datenverarbeitung und Netzplantechnik. - 8. 1 Grundsätze für Anwendungen imBauwesen. - 8. 2 Anforderungen an EDV-Programme für die NPT. - 8. 3 Eigene Netzplanprogramme. - 8. 4 Programmentwicklung speziell für Bauprojekte. - 8. 5 EDV-Programme zur Kosten- bzw. Kapazitätsplanung. - 9 Teilnetztechnik für umfangreiche oder hierarchische Netzplanstrukturen. - 9. 1 Begriffe. - 9. 2 Einfache Lösungsmethoden. - 9. 3 Reduktionsmethode. - 10 Projektsteuerung aus der Sicht des Vertrags- und Vergaberechtes. - 10. 1 Ingenieurverträge zur Projektsteuerung. - 10. 2 Termine und Fristen in den Werkverträgen mit den Planern und Baufirmen. - 10. 3 Bauzeitverfolgung und Kostenkontrolle im Verbund. - Literaturhinweise.