Ein Logenplatz für Homer: Die Epen Ilias und Odyssee, gemeinhin dem angeblich blinden Dichter zugeschrieben, sind die ältesten literarischen Werke Europas und gehören unbestritten zu den einflussreichsten der Weltliteratur. Seit Jahrtausenden werden sie eifrig gelesen, rezipiert, übersetzt, nachgedichtet. In den faszinierenden Geschichten über eifersüchtige Göttinnen, listige Helden und rachsüchtige Könige fanden sich auch die Freimaurer wieder. So sahen sie im Urteil des trojanischen Prinzen Paris die Suche nach Schönheit, Stärke und Weisheit verkörpert und betrachteten den Götterschmied Hephaistos als ihren Prototypen und Bruder im Geiste. Von Herder, Voß und Goethe bis Gabriele D'Annunzio oder Nikos Kazantzakis immer wieder ließen sich masonische Dichter und Denker von den antiken Göttern inspirieren. Heinz Sichrovsky zeigt die vielfältigen Einflüsse, die Homers Welt auf die Werke und Rituale von Freimaurern ausübte.
Mit Illustrationen von Oskar Stocker.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Wer sind die Freimaurer?
Woher kommen die Freimaurer?
Eine kleine Götterkunde
Eine kleine Heldenkunde
I. Die Ursprünge
1. Die Mystifikationen des Reverend Anderson
2. Singe den Zorn, o Göttin: Die Ilias
II. Vom Bauen und Schmieden
1. Hephaistos, Hirams Bruder
2. Witwensöhne
3. Athene und die Illuminaten
4. Prometheus, Luzifer und Tubal, der Schmied
5. Die antimoralische Götterbande
6. Der verurteilte Paris: Weisheit, Stärke, Schönheit
III. Kulte und Riten
1. Apollo, Helios und der Weg nach Eleusis
2. Was wusste Pythagoras?
3. Vom Tartaros ins Elysion
IV. Der Bruderkampf um Troja
1. Herder und der große Mäonide
2. Der Zwist um Bruder Pope
3. Gottfried August Bürger: Das Scheitern eines braven Mannes
4. Graf Stolberg schafft klare Verhältnisse
5. Johann Heinrich Voß: Einer gewinnt
6. Goethe und der Bruder Reißwolf
V. Österreich: Homer unkorrekt
VI. Italien: Freimaurerei als Freiheitskampf
1. Der kämpferische Bund
2. Giosuè Carducci: Homer im Widerstand
3. Giovanni Pascoli: Der desillusionierte Odysseus
4. Gabriele D'Annunzio: Odysseus, der Übermensch
VII. Nikos Kazantzakis: Der Kreis schließt sich
Anhang
Die Ilias in Bruderhand der erste Gesang in fünf Übersetzungen von vier Freimaurern
Johann Wolfgang von Goethe: Aus Homers Odyssee
Anmerkungen
Literatur (Auswahl)
Namenregister
Danksagung