St. Peter an der Nordseeküste, endlich sind die Kriegsjahre vorbei und die Freundinnen Anni, Edith und Helena wollen ihr Leben genießen und einen Neubeginn wagen.
Annis großer Traum ist es aus dem Hotel ihrer Eltern ein modernes Badehotel zu mache, nur ihr Vater lässt sich nicht so leicht überzeugen wie gedacht. Edith engagiert sich für die Rechte der Frauen, aber dann erhält sie ein Angebot das alles verraten würde für was sie kämpft. Helena ist Ärztin und wagt an der See einen Neuanfang, recht schnell versucht auch sie Frauen zu helfen und begibt sich dafür an den Rand der Legalität.
Ich muss gestehen, dass ich noch nie einen Roman von Steffi von Wolff gelesen habe, hier hatte mich der Klappentext neugierig gemacht und ich wurde nicht enttäuscht.
Der Roman spielt zu einen in St. Peter Anfang der 50er Jahre als es für Frauen nicht einfach war für sich selbst zu Sorgen und ja eigentlich keine Rechte hatte was hier im Roman recht anschaulich geschildert wird. Alle drei Frauen hatten keine leichte Zeit während des Krieges und danach auch nicht. Anni muss feststellen, dass sie zwar das Hotel führen darf aber nur die Männer Rechte haben bis sie nicht mehr weiter weiß.
Mir persönlich ist der Einstieg ins Buch mehr als leicht gefallen, Anni und auch ihre Freundin Rena fand ich von Anfang an sehr sympathisch und ja mir ist es mehr als schwer gefallen das Buch aus der Hand zu legen da es mich so in seinen Bann gezogen hat.
Den Erzählstil den die Autorin gewählt hatte empfand ich als sehr angenehm, er hat einen als Leserin gleich mit in den Roman hineingezogen und so fühlte es sich für mich an als wäre ich dabei.
Auch dem Handlungsverlauf konnte ich sehr gut folgen und auch wenn wir jetzt in einer emanzipierten Welt leben bzw. sollten konnte ich die getroffenen Entscheidungen immer nachvollziehen und verstehen.
Gut gefallen aht mir auch, dass der Spannungsbogen bis zum Schluss gespannt war und ich mir nie ganz Sicher war wie alles ausgehen würde.
Da ich St. Peter sehr gut kenne hatte ich ab und zu etwas Probleme mir die Handlungsorte trotz der anschaulichen Beschreibungen vorzustellen da die Ortsteile die in St. Peter das wichtigste sind fehlten. St. Peter wurde vier einzelne Orte: Ording, Bad, Dorf und Böhl gegründet ja und dies hat mir einfach gefehlt.
Die verschiedenen Figuren des Romans konnte man sich dagegen alle sehr gut anhand der Beschreibungen vorstellen und vor dem inneren Auge entstehen lassen.
Alles in allem hat mir der Roman wirklich sehr gut gefallen und ich habe schöne Lesestunden mit ihm verbracht. Nun freue ich mich auf den zweiten Teil der Trilogie und vergebe sehr gerne alle fünf Sterne.