"Wenn keiner singt, ist es still", sagt Roma B. in Rainer Werner Fassbinders Stück "Der Müll, die Stadt und der Tod". Raimund Hoghe zitiert diesen Satz in seinem Porträt einer Frankfurter Hausbesitzerin, die in den 1980er Jahren gegen den Bau von Europas höchstem Hochhaus in ihrer Nachbarschaft kämpfte. Die ihr von Banken angebotenen Abfindungen in Millionenhöhe schlug sie aus und sagte Nein zur Zerstörung ihres Viertels.
Der Satz von Roma B. könnte aber auch über anderen Texten stehen, die Raimund Hoghe für dieses Buch zusammengestellt hat. Sie erzählen von Menschen, die Haltung zeigen und den eigenen Weg gehen, z. B. der von den Nazis verfolgte Tenor Joseph Schmidt, die Autoren Pier Paolo Pasolini und Hervé Guibert, der Butoh-Tänzer Kazuo Ohno, Gret Palucca oder Pina Bausch, über die er zuerst schrieb und deren Dramaturg er dann in den achtziger Jahren war Und ob prominenter Künstler oder unbekannte Toilettenfrau in Wuppertal: immer geht es Raimund Hoghe um Würde und Respekt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Kunststiftung NRW
von Ursula Sinnreich und Fritz Behrens / Seite 7
Vergessen wie macht man das?
Begegnungen in einem jüdischen Altenheim
von Raimund Hoghe / Seite 11
Übergänge
Anmerkungen zu einigen Bildern in Pina Bauschs Kontakthof
von Raimund Hoghe / Seite 19
Und die Liebe höret nimmer auf
Bruchstücke aus dem Leben der Prostituierten Annemarie Slovik, 67
von Raimund Hoghe / Seite 25
Kontaktversuche
Pier Paolo Pasolini als Zeichner
von Raimund Hoghe / Seite 33
Doch immer war's ein Tanzen ohne Ende
Notizen zu Sankai Juku
von Raimund Hoghe / Seite 39
Auf dem Mönchsberg
Der Schriftsteller Peter Handke
von Raimund Hoghe / Seite 45
"'ne einfache Frau bin ich"
Die Wartefrau Maria Rüb
von Raimund Hoghe / Seite 53
Mit nackten Augen
Die Lyrikerin Rose Ausländer
von Raimund Hoghe / Seite 61
"Ja, fürchten dürfen Sie sich nicht"
Die Schauspielerin Elisabeth Bergner
von Raimund Hoghe / Seite 71
Die Toten beginnen zu laufen
Kazuo Ohno und andere Butoh-Tänzer in Berlin
von Raimund Hoghe / Seite 79
"Ich hab' nie große Rollen gespielt"
Die Sängerin Irmgard Urbschat-Brux, genannt Irmchen
von Raimund Hoghe / Seite 85
Einfache Geschichten
Text für Heiner Müller
von Raimund Hoghe / Seite 91
"Wenn keiner singt, ist es still"
Hannelore Kraus und ihr Kampf gegen das höchste Gebäude Europas
von Raimund Hoghe / Seite 95
Andreas nimmt Abschied vom Leben
Der aidskranke Andreas M.
von Raimund Hoghe / Seite 101
Palucca, der Tanz und das Meer
Die Ausdruckstänzerin und Pädagogin Gret Palucca
von Raimund Hoghe / Seite 109
"Und weben der Menschheit einen wärmenden Mantel"
Anmerkungen zu der Arbeit des Fotografen Stefan Moses
von Raimund Hoghe / Seite 118
Die Bilder. Die Worte. Und Aids.
Hervé Guiberts Mitleidsprotokoll und sein Film Die Scham oder die Schamlosigkeit
von Raimund Hoghe / Seite 123
Ein Stern fällt
Der Sänger Joseph Schmidt
von Raimund Hoghe / Seite 131
Mehr als ein Leben
Die Schriftstellerin Anja Lundholm und die Geschichte einer Familie in Deutschland
von Raimund Hoghe / Seite 139
"So kam ich unter die Deutschen"
Bruchstücke und Notizen zu den Asylbildern von Martin Rosswog
von Raimund Hoghe / Seite 146
Der schmale Weg ist mir zu eng
Text über Grenzgänger
von Raimund Hoghe / Seite 149
Nachwort
von Raimund Hoghe / Seite 154
Der Autor / Seite 156
Textnachweise / Seite 157