Die Reichsgründung 1870/71 wurde einst als große Leistung gefeiert, galt in der Bundesrepublik aber bald als Ursache der politischen Katastrophen im Europa des 20. Jahrhunderts. Michael Epkenhans wirft auf der Grundlage aktueller Forschungen neues Licht auf die Ursachen, den Verlauf und die Folgen dieses denkwürdigen deutschen Ereignisses.
Inhaltsverzeichnis
1. Der 18. Januar 1871 - Ein Traum wird wahr
2. Das Streben nach Einheit und Freiheit zwischen der Revolution 1848 und der 'Neuen Ä ra' in Preuß en
Die Revolution von 1848
Einheit und Freiheit von unten?
'Kleindeutschland' von oben oder 'Groß ö sterreich'?
Reaktion
Eine 'Neue Ä ra'?
Ein neuer Katalysator: Der Italienische Einigungskrieg
Preuß ens deutscher Beruf
Parteigrü ndungen
Wirtschaftliche Entwicklung und Einigung
3. 'Eisen und Blut': Deutsche Politik 1862 - 1866
Preuß en - Konflikt statt Verä nderungen
Machterweiterung Preuß ens oder Reform des Deutschen Bundes?
Schleswig-Holstein-Krise und Krieg gegen Dä nemark
Krieg gegen Ö sterreich
4. Ein erster Schritt? Der Norddeutsche Bund und das Zollparlament
Der preuß isch-ö sterreichische Krieg und Europa
FriedenAuf dem Weg zur Einheit?
Wandel im Innern
Nationalkrieg?
5. Der Deutsch-Franzö sische Krieg 1870/71
Die spanische Thronkandidatur
Der Deutsch-Franzö sische Krieg und Europa
Zwei Armeen marschieren auf
Operationsplanungen
Grenzschlachten
Vom Kabinetts- zum Volkskrieg
Vom nationalen Rausch zur Reichsgrü ndung
Sieg und Frieden
Siegesfeiern
6. Bü rde fü r die Zukunft? Die Reichsgrü ndung 'von oben'
Erwartungen
Reichsverfassung, Parteien und politisches Leben
Politisierung, Wahlen und Parteien
Bruchlinien und der Kampf gegen 'Reichsfeinde'
7. Die Mä chte und das Reich in der Mitte Europas
Das Deutsche Reich und Frankreich
'Die deutsche Revolution'
Das Deutsche Reich ist 'saturiert''
Es gelingt nichts mehr'?
8. Die Reichsgrü ndung in der Erinnerung
9. Betrachtungen
Literaturhinweise
Personenregister
Ortsregister