NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Auf der Suche nach dem verlorenen Glück | Jean Liedloff
Produktbild: Auf der Suche nach dem verlorenen Glück | Jean Liedloff

Auf der Suche nach dem verlorenen Glück

Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 25.08. - Mi, 27.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
"Ein menschliches und lebendiges Buch über das Leben, wie es lebenswert sein könnte. Es liest sich spannend wie ein Roman." Frankfurter Rundschau

Im Dschungel Venezuelas trifft Jean Liedloff, eine junge Amerikanerin, auf die Yequana-Indianer. Fasziniert vom offenkundigen Glück dieser "Wilden", bleibt sie insgesamt zweieinhalb Jahre bei dem Stamm und versucht, die Ursachen dieses glücklichen und harmonischen Zusammenlebens herauszufinden. Sie entdeckt dessen Wurzeln im Umgang dieser Menschen mit ihren Kindern und zeigt, wie dort noch ein bei uns längst verschüttetes Wissen um die ursprünglichen Bedürfnisse von Kleinkindern existiert, das wir erst neu zu entdecken haben.

"Das Leben der Yequana gilt in diesem Buch nur als Beispiel. Wesentlich ist, dass wir endlich beginnen, uns neue Gedanken zu machen über die Beschaffenheit des Menschen. Tun wir es in dem Sinne, wie Jean Liedloff es uns nahelegt: Unser Leben kann, ja muss sich von Grund auf verändern - besonders, was unsere Einstellung zu den Kindern betrifft, die ja die verkörperte Hoffnung der Menschheit sind. In diesem Sinne hat "Auf der Suche nach dem verlorenen Glück" uns sehr Wesentliches zu sagen - Dinge, die selbst der Schulwissenschaft bisher nicht bekannt sind. Es ist Zeit, dass sie gesagt werden - und dass wir alle dementsprechend zu handeln beginnen, auf dass die Herrschaft der Angst in der Welt endlich eingedämmt werde." Rainer Taëni

Inhaltsverzeichnis


Inhalt

Vorwort

1. Wie sich meine Ansichten so grundlegend wandelten

Anfangs das Sehen, später das Verstehen, dann die Bestätigung meiner Beobachtungen Herausbildung des Begriffs «Kontinuum»

2. Der Begriff «Kontinuum»

Was der Mensch auf Grund seiner Entwicklungsgeschichte vom Leben erwartet Seine angeborenen Strebungen Wie das Kontinuum wirkt, im Individuum und in der Kultur

3. Der Beginn des Lebens

Natürliche Geburt und traumatische Geburt Die Erwartungen und Strebungen des Säuglings Die Phase des Getragenwerdens und ihre Folgen für das weitere Leben Die Erfahrungswelt von Säuglingen und Kleinkindern innerhalb und außerhalb des Kontinuums

4. Das Heranwachsen

Was es bedeutet, ein «soziales Tier» zu sein Die angeborene Fähigkeit zur Selbsterhaltung, das Wachsen des Selbstvertrauens und von der Wichtigkeit, die Selbstverantwortung des Kindes zu respektieren Die Annahme eines angeborenen Sozialtriebes und ihre Folgen Wie ein Kind sich selbst erzieht Die Art von Unterstützung, die es von den Älteren benötigt

5. Die Versagung wesentlicher Erfahrungen

Die blinde Suche nach den versagten Erfahrungen in allen Winkeln des Lebens Das Geheimnis der Drogenabhängigen Mythen des Sündenfalls Die zwei Schritte fort vom Zustand der Unschuld: die entwicklungsbedingte Fähigkeit zur intellektuellen Wahl und der Abfall des zivilisierten Menschen vom Kontinuum Befreiung vom Denken: Meditation, Ritual und andere Formen, das Denken auszulöschen

6. Die Gesellschaft

Kulturen in Übereinstimmung mit dem Kontinuum und im Widerspruch zum Kontinuum Beständigkeit, Verlässlichkeit und das Recht, sich nicht zu langweilen Was ist nur aus der Freude geworden?

7. Die Rückkehr zum Kontinuum

Geschlechtsverkehr und Zuneigung: die beiden Bedürfnisse nach Körperkontakt Solange Bedürfnisse bestehen, ist ihre Erfüllung möglich Unsere Bedürfnisse aus der Sicht des Kontinuums Widerstände in unserer gegenwärtigen Lebensweise Die Rechte von Kleinkindern Mögliche Ansatzpunkte der Rückkehr zum Kontinuum Anwendungen des Kontinuum-Konzepts in der Forschung

Berichte und Überlegungen zur Neuauflage 1988
Über Eltern Weshalb man sich nicht schuldig fühlen sollte Über unsere merkwürdige Blindheit Wenn sich alles ums Kind dreht Neue Überlegungen zur Psychotherapie

Anmerkungen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Januar 2020
Sprache
deutsch
Untertitel
Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit. Originaltitel: The Continuum Concept. 'Beck'sche Reihe'. 2. Auflage.
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
217
Reihe
Beck'sche Reihe
Autor/Autorin
Jean Liedloff
Übersetzung
Eva Schlottmann, Rainer Taëni
Weitere Beteiligte
Wolfgang Schmidbauer
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
282 g
Größe (L/B/H)
195/129/18 mm
ISBN
9783406751110

Portrait

Jean Liedloff

Jean Liedloff (1926 - 2011) ist in New York geboren und aufgewachsen. Nach dem Universitätsbesuch unternahm sie mehrere Expeditionen in den venezolanischen Urwald, auf denen sie die Gedanken dieses Buches entwickelte. Sie lebte bis zu ihrem Tod als Publizistin und Psychotherapeutin in Sausalito, USA.

Pressestimmen

" Ein menschliches und lebendiges Buch über das Leben, wie es lebenswert sein könnte. Es liest sich spannend wie ein Roman. "
Frankfurter Rundschau

" Dieses bemerkenswerte Buch ist vieles in einem: ethnologische Reportage, radikale Zivilisationskritik und Bericht einer persönlichen Transformation. "
Psychologie heute

" Die Sensibilität der Autorin für die kindliche Psyche ist beispielhaft. "
die tageszeitung

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Auf der Suche nach dem verlorenen Glück" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jean Liedloff: Auf der Suche nach dem verlorenen Glück bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.