»Der perfekte Einstieg in das kommende Bauhaus-Jubiläumsjahr. «
Rosemarie Tuchelt, HR2 Kultur
»Es ist der Verdienst dieses schmalen, aber reichen Romans, Ise Frank aus dem Halbschatten in Gropius Rücken endlich ins Licht gerückt zu haben. «
Andreas Schäfer, DLF Kultur
» Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus eignet sich famos zur Einstimmung auf das Bauhaus-Jahr 2019. «
Nina May, RND
»Jana Revedin gelingt es mit ihrer bilderreichen, präzisen und einfühlsamen Sprache hervorragend, das Zeitkolorit der 20er-Jahre aufscheinen zu lassen. «
Joachim Dicks, NDR Kultur
»Die exemplarische Geschichte einer Frau, die bahnbrechende Entwicklungen vorantrieb, bislang aber viel zu wenig beachtet wurde. «
Renata Schmidtkunz, ORF 1
»[Jana Revedin] erzählt dramaturgisch geschickt und mit großer Leichtigkeit, dabei voller Tiefe. Ein Eindruck, der noch lange nachwirkt. «
Anja Dürrmeier, BAYERISCHER RUNDFUNK
»Literatur, die Weltgeschichte erzählt: Dieser Roman kann das. «
Jörg Braunsdorf, BERLINER KURIER
»Wunderbar, wie die [. . .] Autorin das literarische Fach beherrscht. Sie schenkt ihrem Publikum ein Buch, das an eine fast vergessene, bedeutende Frau erinnert. «
Harald Loch, NEUES DEUTSCHLAND
»Ein interessantes Buch über eine spannende Zeit, dicht und emotional. «
Ute Pfeiffer, DEUTSCHE WELLE Kultur
»Wer vor allem über Gropius' legendäre Ehefrau, die Schriftstellerin und Lektorin Ise Frank, mehr wissen möchte, liest Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus . «
Ralf Schlüter, ART
»Was Revedins Buch [ ] wunderbar gelingt, ist, einen Hauch der Zeit durch die Geschichte wehen zu lassen. «
Petra Kohse, BERLINER ZEITUNG
»Das Buch [ ] vermittelt das emanzipierte, moderne Lebensgefühl seiner Zeit. «
Marco Müller, WDR 3 Kultur
»Ich hatte von Ise Frank noch nie gehört und habe nach der Lektüre das Gefühl, dass ich sie wirklich gut kennengelernt habe. «
Manuela Reichart, RBB KULTURRADIO
»Ich liebe dieses Buch. Das Bauhaus springt uns aus jeder Seite entgegen und damit nicht genug: Es aus den Augen einer Frau zu erleben, ist besonders bereichernd. «
Charles Landry, Architekturpublizist ( The Art of City Making , The Creative City )
»Rasende Reporterin und Genie der Vermarktung: Jana Revedin hat mit Ise Frank eine Hauptfigur des Bauhauses endlich ins verdiente Licht gerückt - und eine berückende literarische Figur geschaffen. «
Andreas Schäfer, DLF Kultur
»Wie über so viele Frauen berühmter Männer gibt es auch zu Ise Gropius weit mehr zu berichten, als es die Geschichtsschreibung lange wahrhaben wollte. «
Michael Kohler, KÖLNER STADT-ANZEIGER
»Jana Revedin gelingt es mit ihrer bilderreichen, präzisen und einfühlsamen Sprache hervorragend, das Zeitkolorit der 20er-Jahre aufscheinen zu lassen. «
Joachim Dicks, NDR Kultur
»Jana Revedin hat Fakten und Fiktion zu einem biografischen Roman über eine ungewöhnliche Frau erdichtet, der elegant in die Zeit und Denkweise der damaligen Akteure einführt. «
P. M. History
»Eine spannende Lebensgeschichte, romanhaft erzählt. «
Eva Reik, KÖLNER STADT-ANZEIGER
»Diesen Roman empfehle ich allen Lesern, die sich für Kunst, Architektur und Geschichte des 20. Jahrhunderts im Allgemeinen [ ] interessieren vor allen Dingen aber ist dieses Buch die Biographie einer interessanten und starken Frau. «
Katja Fischer, SACHSEN FERNSEHEN
»Eine Geschichte über eine starke Frau, erzählt von einer ebensolchen. «
Simone Graff, Stuttgarter Buchwochen
»Jana Revedin kann und das ist eine große Stärke dieses Buchs - in ihrem neuen Werk zwei Leidenschaften verbinden, jene für die Architektur und jene für das Schreiben. «
Dr. Heimo Strempfl, Robert Musil Literaturmuseum Klagenfurt
»Mit ihrem geradlinigen und grandiosen Sprachstil begeistert [Jana Revedin] nicht nur architektur- und kunstbegeisterte LeserInnen. Sie macht den Zeitgeist und Stolz dieser faszinierenden Epoche [ ] deutlich spürbar. «
Carola Ludger, Thalia-Buchhandlung Lippstadt