Die prä- und perinatale Psychologie beschäftigt sich mit der kindlichen Erfahrungswelt vor, während und unmittelbar nach der Geburt. Ist diese Erfahrung traumatisch, können Blockaden und in der Folge Bindungs- oder Beziehungsstörungen sowie andere Symptome entstehen, die auf den ersten Blick oft nicht in Zusammenhang mit den Ursachen gebracht werden.
In die Prä- und perinatale (Spiel-)Therapie© integrieren die Autorinnen viele unterschiedliche Ansätze und Methoden, die situativ und individuell bei der Traumaarbeit mit Kindern und Erwachsenen eingesetzt werden. Bei den Erwachsenen ist sowohl das eigene früh Erlebte, als auch das Geburtstrauma mit ihren Kindern gemeint.
Das Buch ist für alle eine Bereicherung, die sich mit dieser frühen Phase des Lebens beschäftigen, beruflich wie persönlich. Es eignet sich darüber hinaus zur Begleitung der Fachausbildung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Sven Hildebrandt
Vorwort von Amara R. Eckert
Einleitung
1 Konzeption und Vorempfängnis: Prägungen, Therapie
1. 1 Bewusste (Vor-)Empfängnis, Kinderwunsch
1. 2 Die Reise von Spermium und Eizelle sowie
Konzeption in der Regressionsarbeit mit Beispielen
2 Schwangerschaft und ihre Prägungen
2. 1 Schwangerschaft, Pränatale Bindung, Frühgeburt
2. 2 Ahnung, Entdeckung, Folgen
3 Geburt
3. 1 Bewusste Geburt, Historie, Geburtskultur, Stärkung der Intuition
3. 2 Geburtstrauma und Therapiemöglichkeiten
4 Ankommen in der Welt, Bonding
4. 1 Bindung und Beziehung
4. 2 Trennung und Re-Bonding
5 Geburt in Stille
5. 1 Gute Hoffnung Jähes Ende: Trauerphasen, Abtreibung, Still-born Babys, plötzlicher Kindstod
5. 2 Therapiewege bei Kindsverlust, Fallbeispiele
6 Vom Trauma in die Heilung
6. 1 Positive Recreation der Geburt
6. 2 Positive Traumalösung in Spieltherapie und Körperarbeit
7 Resümee
8 Literaturverzeichnis