IT-Sicherheitsteams stehen heutzutage einer Vielzahl von Herausforderungen gegenü ber. Durch die voranschreitende Digitalisierung ergibt sich eine heterogene Gerä telandschaft in Unternehmen, einhergehend mit der Zunahme von Schwachstellen und immer komplexeren Angriffsszenarien. Gleichzeitig herrscht ein Mangel an IT-Sicherheitsexperten am Markt. Diesen Fachkrä ften kommt jedoch bei der Bewertung und Lö sung von Sicherheitsvorfä llen eine tragende Rolle zu. Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die Anwendung von KI in diesem Gebiet. Methoden wie Machine Learning und Deep Neural Nets kö nnen in Intrusion Detection Systemen eingesetzt werden, wodurch die Erkennungsrate von Angriffen im Vergleich zu klassischen Verfahren steigt. IT-Sicherheitsteams werden weiterhin unterstü tzt, indem Bewertungen von Sicherheitsvorfä llen in kü rzerer Zeit erfolgen und mitigierende Maß nahmen bereits teilweise autonom ergriffen werden kö nnen. Die Anwendung von KI-Methoden birgt jedoch auch Herausforderungen: Die Zunahme der Komplexitä t neuronaler Netze macht die Verfahren fü r den Menschen zunehmend intransparent und die Gefahr von Manipulationen steigt.
Nino Hohlbein ist als Servicemanager bei einem IT-Dienstleister angestellt. Dort beschä ftigt er sich hauptsä chlich mit der Evaluierung von Maß nahmen, die zur Erhö hung der IT-Sicherheit innerhalb der Services des Enterprise Mobility Managements beitragen.
Nino Hohlbein studiert berufsbegleitend IT-Management an der FOM Hochschule in Mü nchen.
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.