Die Verwendung kü nstlicher Intelligenz ist in vielen Branchen brisant, so auch fü r Finanzdienstleister. Schon 2017 beschä ftigte sich jede zweite Bank oder Versicherung mit KI-Anwendungen, um z. B. Kunden individueller ansprechen und ihnen maß geschneiderte Leistungen anbieten zu kö nnen. Daneben ist auch die automatisierte Ableitung von Entscheidungen auf Basis Kundendaten ein wichtiger Aspekt fü r Finanzdienstleister. Diese Technologien werden bereits in verschiedenen Bereichen wie der Kundenberatung, der Automatisierung von Prozessen wie der Sperrung von Kreditkarten oder der Prü fung von ü berzogenen Bankkonten genutzt.
In diesem Beitrag geht es speziell um Anwendungen zur automatischen Entscheidungsfindung zur Vergabe von Krediten. Da fü r diesen Zweck groß e Mengen personenbezogener Daten der Kunden verarbeitet werden mü ssen, mü ssen die rechtlichen Vorgaben der DSGVO eingehalten werden. Dabei ergeben sich Spannungsfelder zwischen KI und der datenschutzfreundlichen Verarbeitung. Der vorliegende Beitrag beschä ftigt sich daher mit der Frage, welche Konflikte bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Hilfe von KI zur automatischen Entscheidungsfindung bei der Kreditvergabe mit der DSGVO auftreten.