NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Elbleuchten | Miriam Georg
Weitere Ansicht: Elbleuchten | Miriam Georg
Weitere Ansicht: Elbleuchten | Miriam Georg
Weitere Ansicht: Elbleuchten | Miriam Georg
Weitere Ansicht: Elbleuchten | Miriam Georg
Weitere Ansicht: Elbleuchten | Miriam Georg
Produktbild: Elbleuchten | Miriam Georg

Elbleuchten

Nominiert für den DELIA-Literaturpreis 2022 (Shortlist)

(6 Bewertungen)15
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Das Leuchten einer neuen Welt

Lily Karsten ist Tochter einer der erfolgreichsten Reederfamilien Hamburgs. Sie lebt in einer Villa an der Bellevue und träumt von der Schriftstellerei. Und sie glaubt, dass sie ihren Verlobten Henry liebt.

An einem heißen Sommertag 1886 hält sie bei einer Schiffstaufe die Rede, als plötzlich eine Windbö ihren Hut in die Elbe weht. Ein Arbeiter soll ihn zurückholen - und gerät in einen grauenhaften Unfall.

Jo Bolten lebte als Kind im Elend des Altstädter Gängeviertels, jetzt arbeitet er im Hafen für Ludwig Oolkert, den mächtigsten Kaufmann der Stadt. Jo will bei den Karstens für seinen verletzten Freund um Hilfe bitten, aber er wird kaltherzig abgewiesen.

Lily will unbedingt helfen! Also nimmt Jo sie mit in seine Welt, in der der tägliche Kampf ums Überleben alles bestimmt. Mit eigenen Augen sieht Lily das Elend der Menschen und erkennt die Ungerechtigkeiten zwischen Männern und Frauen.

Bald kommen Lily und Jo sich näher. Doch eine Verbindung zwischen ihnen ist undenkbar. Und Jo hat ein Geheimnis, von dem Lily niemals erfahren darf . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Januar 2021
Sprache
deutsch
Auflage
23. Auflage
Seitenanzahl
640
Reihe
Eine hanseatische Familiensaga, 1
Autor/Autorin
Miriam Georg
Illustrationen
Mit 4-farbige Karte
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Mit 4-farbige Karte
Gewicht
488 g
Größe (L/B/H)
189/124/45 mm
ISBN
9783499003448

Portrait

Miriam Georg

MIRIAM GEORG, geboren 1987, ist die Autorin des Zweiteilers «Elbleuchten» und «Elbstürme». Beide Bände der hanseatischen Familiensaga wurden von Leserinnen und Lesern gefeiert, sie schafften auf Anhieb den Einstieg auf die Bestsellerliste und wurden zum Überraschungserfolg des Jahres. Die Autorin hat einen Studienabschluss in Europäischer Literatur sowie einen Master mit dem Schwerpunkt Native American Literature. Wenn sie nicht gerade reist, lebt sie mit ihrer gehörlosen kleinen Hündin Rosali und ihrer Büchersammlung in Berlin-Neukölln.


Pressestimmen

Entführt den Leser ins historische Hamburg und gibt einen Einblick in die Lebensbedingungen in Gängeviertel und Hafen vor 130 Jahren, garniert mit einer Liebesgeschichte ein kurzweiliger Lesegenuss für kalte Wintertage! Joachim ; Vanessa ; Nico ; Maren Mischke ; Seifert ; Binde ; Jannen

Glänzend geschrieben. Hamburger Abendblatt

Perfekter Serienauftakt, eine Zeitreise mit Drama und Herz. Für Sie

Ein guilty pleasure reading, wunderbar zum Wegsuchten wie eine Netflix-Serie. ( ) Eine tolle Geschichte mit einem Wahnsinns-Cliffhanger zum Glück erscheint der nächste Band! eat. READ. sleep NDR Podcast

Liefert neben einer fesselnden Story einen Einblick in die Probleme der damaligen Zeit, die gar nicht so weit weg sind, wie man denken mag. welt. de

Die ferne, untergegangene Stadt des Romans legt sich wie eine Folie unter die von heute ( ) Das Buch öffnet eine Tür in die Vergangenheit. Und es erzählt von einem Anfang auf allen Ebenen: der Frauenrechte, der Bildung, und vor allem der Medizin. NDR Radio 90, 3

Ein eindringliches Buch voller Mut, Optimismus, Herzenswärme, Melancholie und Statdgeschichte. Ein Buch, mit dem man sich tagsüber vergräbt und alles liegenlässt und die Nächte durchlesen wird. Wochenblatt

Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von manu63 am 30.05.2021

Verbotene Liebe

Elbleuchten ist der erste Teil einer Dilogie der Autorin Miriam Georg. Lily Karsten, Tochter einer reichen Reederfamilie löst versehentlich eine Tragödie aus. Beim Versuch einer Wiedergutmachung trifft sie auf Jo Bolten, einem Hafenarbeiter der in einem Hamburger Elendsviertel aufgewachsen ist. Beide kommen sich näher und lösen somit weitere Tragödien aus. Die Autorin erzählt mit lebendigen Bildern die Geschichte rund um Lily und Jo. Dabei fängt sie gut die Entwicklung von Lily ein als diese sich von einer verwöhnten Tochter aus guten Haus zu einer selbst denkenden jungen Frau entwickelt. Dennoch schafft es Lily immer wieder ,diejenigen die sie liebt, in eine Katastrophe zu ziehen weil sie erst handelt und dann nachdenkt. Das gefiel mir an dieser Akteurin nicht so toll, gehört aber zu der Figur einfach dazu, um die Handlung weiter zu führen. Die Nebendarsteller unterstützen den Fortgang der Geschichte gut und als Leser hat man schnell seine Lieblinge und seine Hassfiguren. Gefangen in den Zwängen der Zeit muss sich Lily letztendlich dem Familienzwang beugen. Besonders interessant fand ich die Szenen im Elendsviertel und die Beschreibung der Zustände dort, für uns in der heutigen Zeit unvorstellbar aber in der damaligen Zeit wohl üblich.
Von Karola Dahl am 10.05.2021

Elbleuchten¿ - Miriam Georg

Dieser Roman hat mich auf vielfache Weise berührt. Es war auch eine Reise in meine eigene Stadt, immer auch mit prägenden und unvergesslichen Stationen in Wuppertal, der Heimatstadt von Friedrich Engels (1820¿1895), der Wirkungsstätte des katholischen Sozialreformers Adolph Kolping (1813 ¿ 1865), vieler Textil- und Metallwarenfabrikanten. Dieser persönliche Bezug ließ mich noch tiefer in diese Geschichte hier eintauchen, das Lebensgefühl dieser Zeit erwachte in mir und die Stadt Hamburg wurde vor meinem geistigen Auge so lebendig wie damals Wuppertal. Ich erinnere mich an vergleichbare Geschichten von menschenunwürdigen Lebensbedingungen vieler Handwerksgesellen, Weber, Bandwirker etc. im sozialgeschichtlichen Kontext vor der Frühindustrialisierung. Barmen und Elberfeld waren ebenso kommerzielle Mittelpunkte ¿ wenn auch ohne Hafen wie Hamburg, jedoch auch soziale Brennpunkte. Armut, Hunger, fehlende Hygiene und Wohnungsnot prägten den Alltag der Arbeiterklasse auch hier. Der Zugang zur höheren Bildung war ihnen verwehrt, sogar Kinder wurden als billige Arbeitskräfte ausgebeutet. Im weiteren Band ¿Elbstürme` würde ich vermuten, daß die anfangs bürgerlich demokratische Bewegung der Arbeiter in Hamburg zu wichtigen Veränderungen auch für Frauen und Mädchen führt.