Ob abstrakt oder konkret, Beziehungen zwischen Mensch und Tier können stets räumlich gefasst werden. Dies reicht vom Zusammenleben in privaten Wohnräumen über zufällige Begegnungen beim Waldspaziergang bis zum Wunsch nach Tiersegnungsgottesdiensten und gemeinsamer Bestattung von Mensch und Tier. Räume der Mensch-Tier-Beziehung sind vielfältig in die Gesellschaft eingezeichnet und prägen diese zutiefst. Sie sind dabei nicht als statische Gebilde zu verstehen, sondern vielmehr dynamisch veranlagt und von unterschiedlichen Machtasymmetrien durchzogen.
Neben evangelisch-, katholisch- und islamisch-theologischen Beiträgen schärfen interdisziplinäre Perspektiven und Orientierungen das Profil des Bandes als Öffentliche Theologie in pluralen, zunehmend kontrovers geführten Gesellschaftsdiskursen.
Mit Beiträgen von Janine Eichler, Rainer Hagencord, Simone Horstmann, Martin Huth, Anne Käfer, Miriam Keller, Asmaa El Maaroufi-Ulzheimer, Niklas Peuckmann, Michael Rosenberger, Kirsten Schmidt, Anika Anette Suzan, Kerstin Ternes, Yvonne Sophie Thöne, Jessica Ullrich, Jula Elene Well und Clemens Wustmans.
[Spaces of Human-Animal-Relationship(s). Public Theology and the Interdisciplinary Discourse]
Whether abstract or concrete, relationships between humans and animals can always be grasped spatially. The range does include coexistence in private living spaces, accidental encounters during a walk in the forest or the desire for animal blessing services and the joint burial of humans and (their) animals. Spaces of human-animal relationships are marked in society in many ways and are shaping them deeply. They are not to be understood as static structures, but rather dynamically and traversed by asymmetries of power.
In addition to Protestant, Catholic and Islamic theological contributions, interdisciplinary perspectives and orientations sharpen the profile of the volume as a public theology in pluralistic, increasingly controversial public discourses.
Inhaltsverzeichnis
INHALT
Clemens Wustmans | Niklas Peuckmann
Einleitung 9
Clemens Wustmans | Niklas Peuckmann
Ra ume der Mensch-Tier-Beziehung(en)
Zur Programmatik einer theologischen Anna herung an die Pha nomene von »animal turn« und »spatial turn« 13
Teil I: Wahrnehmungsra ume
Yvonne Sophie Tho ne
Was ist das, ein Tier, und wohin geho rt es?
Eine biblisch-theologische Perspektive 35
Anika Anette Suzan
Der eschatologische Raum des Christusgeschehens
Eine Chance zur Begegnung zwischen Mensch und Tier 49
Asmaa El Maaroufi
Zum Koran als Ort der Mensch-Tier-Begegnungen
Eine islamisch-ethische Perspektive 73
Martin Huth
Zwischen allen Stu hlen?!
Veterina rmedizin als Spiegel differenter Felder der Mensch- Tier-Beziehung 83
Rainer Hagencord | Simone Horstmann
Vermessung der Tierseele
Zur theo-topographischen Logik des Animalen 107
Miriam Keller
Momo und die Ordnung der Welt
Eine raumsoziologisch-theologische Betrachtung der Mensch-(Haus-)Tier-Beziehung 121
Jula Elene Well
Vom Streicheln und Schnurren
U berlegungen zur Herkunft und Bedeutung der Mensch- Lieblingstier-Beziehung 141
Janine Eichler
Subjektorientierte Zuga nge zur Tierethik im Religionsunterricht
Multifaktorielle Herausforderung zwischen Mitgefu hl, Rationalita t und gesellschaftlichen Pra missen 157
Clemens Wustmans
»Einerlei Geschick erfahren sie«
Christliche Tierethik im Horizont der Nachhaltigkeitsdebatte 179
Teil II: Nutzungsra ume
Kirsten Schmidt
Im Labor mit Frankensteins Maus
Forschungslabore als Ra ume der Mensch-Tier-Beziehung 203
Anne Ka fer
Teller
Raum der Vereinigung von Mensch und Tier 225
Teil III: Inszenierungsra ume
Jessica Ullrich
»Ku nstler lieben Katzen«
Kunst als Habitat fu r feline Mitbu rger*innen 245
Kerstin Ternes | Clemens Wustmans
Sammeln, bewahren, erleben, verantworten
Mensch-Tier-Beziehungen im Zoo 267
Niklas Peuckmann
Tiersegnungsgottesdienste
Perspektivische Erkundungen zu einem Pha nomen der Gru nen Religion 287
Michael Rosenberger
Tiere bestatten?
Soziologische und theologische U berlegungen zu einem gesellschaftlichen Trend 307
Die Autorinnen und Autoren319