Öffentliche Theologie - was könnte dieses Paradigma in Deutschland bedeuten? Florian Höhne möchte den Lesern 'Werkzeuge' an die Hand geben, diese Frage zu beantworten: Für zwei ausgewählte Kontexte - die USA und Deutschland - wird die Entdeckung und Geschichte des Begriffs 'Öffentliche Theologie' historisch rekonstruiert und eine systematische Klärung seiner Bedeutung vorgenommen. Dabei ergeben sich drei Grundfragen: die sozialethische Grundfrage nach der öffentlichen Geltung partikularer religiöser Orientierungen, die fundamentaltheologische nach der öffentlichen Kommunizierbarkeit besagter Geltungsansprüche und die ekklesiologische nach der Rolle der Kirche in der Öffentlichkeit christlicher Orientierung. Anhand dieser Fragen entsteht ein Überblick über die Positionen in der öffentlich-theologischen Debatte der vergangenen Jahrzehnte.
Inhaltsverzeichnis
INHALT
I. EINLEITUNG II
II. BEGRIFFSGESCHICHTE: »O FFENTLICHE THEOLOGIE« UND »PUBLIC THEOLOGY« 15
1. Die US-Amerikanische Debatte 15
1.1 Erste Nennungen von »public theology« 15
1.2 Phase der Programmschriften 24
2. Die deutsche Debatte 27
3. Institutionalisierung und Kontextualisierung 31
III. SYSTEMATISCHE ANNA HERUNG 35
1. Definition 35
2. Theoretischer Status 37
3. Subjekt 38
4. Aufgabe 39
5. Hauptthemen 40
IV. DIE SOZIALETHISCHE GRUNDFRAGE O FFENTLICHER THEOLOGIE 43
1. »O ffentlichkeit« in der o ffentlich-theologischen Debatte 45
2. Verortung mittels christlicher Gesellschaftslehre 49
2.1 Naturrechtslehre 49
2.2 Spha ren-Souvera nita t und Gemeine Gnade 52
2.3 Zwei-Regimenten-Lehre 57
2.4 Ko nigsherrschaft Christi oder die Einheit der Wirklichkeit 62
2.5 Fazit 64
3. Verortung im Dialog mit der Sozialphilosophie 65
3.1 Apologie o ffentlicher Religion 65
3.2 Konstruktive Auseinandersetzung mit dem Politischen Liberalismus 70
3.3 Konstruktive Auseinandersetzung mit Ju rgen Habermas 72
3.4 Fazit 73
4. Ertragssicherung 74
V. DIE FUNDAMENTALTHEOLOGISCHE GRUNDFRAGE O FFENTLICHER THEOLOGIE 77
1. Die differenzbetonenden Antworten 79
1.1 Naturrecht 80
1.2 Zwei-Regimenten-Lehre und Gemeine Gnade 81
1.3 Gottgegebene Vernu nftigkeit 82
1.4 Fazit 83
2. Die erfahrungsphilosophischen Antworten 84
3. Die (text-)hermeneutischen Antworten 88
3.1 David Tracy 88
3.2 Linell E. Cady 92
3.3 Fazit 93
4. Die situativ-einheitsbetonenden Antworten 94
4.1 Ronald F. Thiemann 94
4.2 Christi Zweisprachigkeit 98
5. Ertragssicherung 98
VI. DIE KIRCHENTHEORETISCHE GRUNDFRAGE O FFENTLICHER THEOLOGIE 101
1. Die Kirche als Bildungsort 104
1.1 Lernen durch Erfahrung in Gemeinschaft 105
1.2 Lernen durch das Ho ren auf religio se Rede 106
1.3 Intentionale Lehre 108
1.4 Kritik 108
2. Die Kirche als O ffentlichkeit und exemplarisches Gemeinwesen 110
2.1 Kirche als O ffentlichkeit 110
2.2 Kirche als exemplarisches Gemeinwesen 112
2.3 Kirche zwischen O ffentlichkeit und Gegeno ffentlichkeit 113
2.4 Kritik 118
3. Die Kirche als o ffentliche Kirche 118
3.1 Die o ffentliche Kirche 118
3.2 Die o ffentliche Kirche und der Einzelne 120
3.3 Kritik 122
4. Ertragssicherung 123
VII.SCHLUSS 125
LITERATUR 127
PERSONENREGISTER 139