Dieser historische Krimi spielt im Jahr 1920 in Leipzig. Es handelt sich um den zweiten Fall des Polizisten Paul Stainer. Ich kenne den ersten Band "Der rote Judas" bisher nicht, konnte der Handlung aber trotzdem sehr gut folgen. Es wird allerdings ab und an auf den ersten Teil Bezug genommen.
Paul Stainer ist ein interessanter Protagonist. Er ist erst vor kurzem aus der Kriegsgefangenschaft zurück gekehrt, seine Frau wurde ermordet. Er leidet an Albträumen, Zitteranfällen und Panikattacken. Immer öfter greift er zum Alkohol um sich selbst zu betäuben. Auch unter seinen Kollegen hat er Feinde, die ihn bestenfalls noch im Streifendienst sehen möchten. Er ist ein sehr engagierter Polizist, der auch gerne mal bissige Bemerkungen fallen lässt, was mich beim Lesen desöfteren schmunzeln ließ.
Dieses Mal ermittelt Stainer zusammen mit seinen beiden Kollegen Nürnberger und Junghans in einem Mordfall an einem Maler, ein ehemaliger Soldat, der in einer jüdischen Studentenverbindung zugehörig war. Er wurde erstochen in einem Hotelzimmer aufgefunden. Ist das Mordmotiv bei der schlagenden Verbindung zu finden?
Zur gleichen Zeit erfährt Marlene Wagner, eine junge ehrgeizige Journalistin der Leipziger Volkszeitung, von einem Soldaten, der tot aus dem Rhein geborgen wurde. Sie möchte mehr über den anonymen Toten erfahren und über diesen einen Artikel schreiben.
Marlene hat sich mit ihren kritischen Artikeln schon Feinde gemacht. Kürzlich hat sie einen Artikel über eine Mensur der Studentenverbindung geschrieben. Ohne es zu wissen begibt sie sich immer weiter in Gefahr.
Zwischendurch lässt der Autor durch kursiv gedruckte Einschübe seine Leser an den Gedanken des Mörders teilhaben.
Haben die beiden Toten etwas miteinander zu tun, was ist das Motiv? Immer mehr Verstrickungen tun sich auf, die Polizei tappt im Dunkeln. Bald gibt es noch einen Mord...
Auch persönliche Schicksale der damaligen Zeit kurz nach Kriegsende hat der Autor aufgegriffen, wie z. B. Kriegstraumata oder auch das Schicksal der Leipziger Straßenbahnfahrerin, der gekündigt werden soll. Da jetzt die Männer aus dem Krieg zurück gekehrt sind, sollen wieder ausschließlich Männer einer solchen Tätigkeit nachgehen. Aber wie soll Frau König, welche ihren Mann im Krieg verloren hat, ihre vier Kinder ohne Arbeit ernähren?
Der Krimi ist spannend und atmosphärisch geschrieben. Ich konnte mir die damalige Stadt Leipzig sehr gut vorstellen.