Das Buch begründet professionelle Gesprächsarbeit als Kernmethode der Sozialen Arbeit. Es führt theoretisch und methodisch - spezifisch für die Soziale Arbeit - in die Grundlagen der professionellen Gesprächsführung ein. Es beschreibt die bedeutendsten Gesprächsformen der Praxis Sozialer Arbeit und gibt konkrete Hilfen zur Analyse, Planung und Gestaltung von Gesprächen. So macht es professionelle, adressaten- und anlassgerechte Gesprächsführung lehr- und lernbar.
Zusatzmaterialen verfügbar unter: https://sn. pub/x7pjim
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der Gesprächsführung: Grundbegriffe. - Menschenbild, Handlungstheorie und Grundhaltungen. - Gespräche vorbereiten, moderieren, evaluieren. - Die Gesprächsstruktur: Situationsbedingungen und Anforderungen analysieren. - Der Gesprächsprozess: Gesprächsphasen gestalten. - Vor- und Nachbereitung von Gesprächen. - Methodische Ansätze zur Gesprächsführung. - Gespräche in Klientenarbeit und Organisation: Gespräche im Hilfeprozess. - Gespräche im Kontext der Organisation. - Herausfordernde Gesprächsformen in Klientenarbeit und Organisation. - Besondere Settings und Methoden.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.