Veröffentlichen Sie Ihre Kundenbewertung:
Kundenbewertung schreiben
Schreiben Sie eine Rezension
Schreiben Sie eine Bewertung für:
Das Buch des Totengräbers
Leopold von Herzfeldt und der Totengräber ermitteln
- von
Test-LR
- 04.05.2022
zu
Oliver Pötzsch
„Das Buch des Totengräbers“
Cover:
------------
Das Cover ist recht düster gehalten, aber mit der Kirche, dem Kreuz und von den Farben her passt es gut zu einem historischen Krimi und auch gut zum beschriebenen Inhalt. Es wirkt geheimnisvoll und hat mich sofort angesprochen.
Inhalt:
------------
Leopold von Herzfeldt kommt nach ein paar Jahren als aufstrebender Untersuchungsrichter in Graz nach Wien, um dort mit den neuen Methoden der Kriminalistik die Polizei bei ihrer Ermittlungsarbeit zu unterstützen. Kaum in Dienst, arbeitet er an dem Mord einer Dienstmagd mit, die gepfählt wurde und der leider noch weitere folgen werden. Mit seiner selbstbewussten Art wird er zudem als Piefke von den meisten Kollegen eher argwöhnisch beäugt und ihm die Ermittlungsarbeit erschwert. Doch die Polizeitelefonistin Julia Wolf sowie Totengräber Augustin Rothmayer helfen ihm unerwartet bei seinen Ermittlungen. Dabei geraten die drei nicht nur in die dunkelsten Abgründe Wiens, sondern auch in höchste Gefahr.
Mein Eindruck:
------------
Der Krimi ist von Beginn an spannend, aber auch gleichsam amüsant und lehrreich. Das liegt zum einen an den Mordfällen, zu denen sich im Laufe des Romans noch andere mysteriöse Ereignisse u. a. auf dem Friedhof gesellen und deren Puzzlestücke sich lange Zeit nicht zusammenfügen wollen. Der Leser tappt gleichermaßen wie Leo im Dunkeln und ermittelt an seiner Seite. Zwar hatte ich ein schlechtes Bauchgefühl den Täter betreffend, aber auf die finale Lösung wäre ich von alleine nie gekommen. Die letzten Teile fügen sich erst ganz am Ende in einem rasanten Showdown zusammen.
Des Weiteren haben alle drei Protagonisten - Leo, Julia und Augustin - so ihre Geheimnisse aus der Vergangenheit, die sich erst im Laufe der Handlung offenbaren. Mir waren alle drei sympathisch und besonders bei Leo und Augustin ist es nicht gerade Liebe auf den ersten Blick , sondern sie raufen sich nur sehr langsam als Ermittler zusammen und lernen die Qualitäten des jeweils anderen kennen und schätzen. Dies wirkte auf mich authentisch und die Dialoge der beiden haben mich des Öfteren zum Schmunzeln gebracht. Auch Leo und Julia nähern sich langsam einander an, was mir sehr gut gefiel. Beide sind für ihre Zeit sehr emanzipiert und brechen aus dem üblichen Klischee-Denken aus. Die Wissenschaft der Kriminalistik hat gerade erst begonnen und wie bei vielen anderen technischen Neuerungen der damaligen Zeit (z. B. Telefone, Fahrräder), wird auch dieser Veränderung im Allgemeinen skeptisch begegnet. Diese skeptische Stimmung wird im Roman immer wieder deutlich, ich konnte mir oft ein Schmunzeln nicht verkneifen. Generell gelingt es dem Autor sehr gut, den Flair der damaligen Zeit einzufangen, ich tauchte sogleich in diese Zeit ein. Besonders gefielen mir die Auszüge aus dem Totengräber-Almanach von Augustin Rothmayer in jedem Kapitel, die sich ähnlich lesen, wie Bücher von Gerichtsmedizinern oder auch von manchem Tatortreiniger. Ist nichts für empfindliche Gemüter, aber ich empfand es als lehrreich und gleichsam unterhaltsam.
Fazit:
------------
Spannend und lehrreicher Krimi mit skurril-sympathischem Ermittlertrio und Humor Toller Auftakt!
Bizarre Mordfälle und schrullige Ermittler
- von
Gisel
- 30.08.2021
zu
Oliver Pötzsch
„Das Buch des Totengräbers“
1893 kommt der junge Inspektor Leopold von Herzfeldt nach Wien zur Polizei. Auch wenn er mit vielen innovativen Ideen überzeugen möchte, ist sein Einstieg nicht der allerbeste. Mehrere Dienstmädchen wurden ermordet, jede von ihnen brutal gepfählt. Hilfe bei seinen Ermittlungen erhält Leo von Herzfeldt vor allem bei einem Totengräber des Wiener Zentralfriedhofs.
Ein äußerst intelligenter Inspektor ist Leopold von Herzfeldt, leider allerdings schafft er es sehr schnell, sich Feinde zu machen bei seinen neuen Kollegen. Interessant sind die neuen Ermittlungsmethoden, die er einbringen möchte, hier zeigt der Autor Oliver Pötzsch die Anfänge der Kriminalistik. Neben diesem hochintelligenten Ermittler schillert der schrullige, aber hochgebildete Totengräber, der einiges über die Hintergründe der Taten erzählen und dabei Zusammenhänge herstellen kann. Der flüssige Schreibstil des Autors und der straffe Spannungsbogen lassen die Seiten dahinfliegen, man fiebert schnell auf die Auflösung hin, die mich übrigens sehr überraschen konnte. Die düstere Atmosphäre und die bizarren Mordfälle überzeugen auf der ganzen Linie. Gut eingefangen ist das Wien der Jahrhundertwende.
Dieser Auftakt einer neuen Reihe hat mich von der ersten Seite an fesseln können, so dass ich mich auf eine Fortsetzung freue und das Buch sehr gerne weiter empfehle. Ich vergebe alle 5 möglichen Sterne.
Rund um den Wiener Zentralfriedhof
- von
S.Kuehn
- 30.08.2021
zu
Oliver Pötzsch
„Das Buch des Totengräbers“
Das Buch des Totengräbers von Oliver Pötzsch ist der erste Band der neuen Reihe rund um den Totengräber Augustin Rothmayer.
Er ist der Totengräber auf dem Wiener Zentralfriedhof und ein kauziges Urgestein. Inspektor Leopold von Herzfeldt ist der Neue bei der Wiener Polizei und ermittelt in Fällen von Pfählung und Leichen, denen der Kopf geraubt wurde. Was liegt also näher, als das sich der Experte des Todes und der Experte der Mörder kennenlernen.
Wien im Jahre 1893 wird hier gut beschrieben und man bekommt auch so einiges in der typischen Mundart zu lesen, da es sich aber nur immer um einzelne Sätze handelt, kommt man gut damit zurecht. Leopold ist ein Piefke, da er hochdeutsch spricht und da er ganz moderne Ermittlungsmethoden wie Tatortfotografie und Vermessungen einsetzt, kommt er bei den Kollegen als eingebildet und hochnäsig rüber und ist sehr schnell unbeliebt.
Die Figuren, mit denen wir es hier zu tun bekommen, haben allesamt Charakter und auch die Atmosphäre der Stadt zu jener Zeit wird gut rübergebracht. Trotz der teils schaurigen Schauplätze und Details gibt es in diesem Buch eine tüchtige Portion Humor.
Das Buch ist sehr spannend und schafft es, so manche falsche Fährte zu legen bis sich alle Fäden am Ende entwirren und der Fall aufgeklärt ist.
Besonders gut gelungen ist hier die Figur des Totengräbers selbst und sehr spannend und interessant fand ich die Einblicke in den Almanch, an dem er grade schreibt. Ich freue mich sehr auf weitere Teile der Reihe und ein Wiedersehen mit Augustin und Leopold.
Ein Historien-Highlight
- von
Wisent
- 03.08.2021
zu
Oliver Pötzsch
„Das Buch des Totengräbers“
Das Cover ist ziemlich prägnant und ein ziemlicher Eyecatcher. Aber was steckt hinter dem Buchdeckel?
Ein echtes Historien-Highlight!
Hier haben wir einen historischen Krimi, mit dem quasi jeder glücklich werden kann. Es ist alles geboten. Liebe, Spannung, Humor, Melancholie... in Wien ist alles möglich!
Der junge Inspektor Leopold von Herzfeldt kommt von Graz in die Großstadt und wird direkt aufs Abstellgleis geschoben. Statt großer Kriminalfälle darf er einen gescheiterten Leichenraub untersuchen. Dort lernt er den schrulligen, aber sehr gebildeten Totengräber Augustin Rothmayer kennen.
Es entspinnen sich Geschehnisse, die keiner von beiden vorhergesehen hat.
Mir hat die Geschichte mit dem spannenden Plot und dem, von mir so unerwartetem Ende richtig gut gefallen. Es gibt keine Längen, alle Hauptcharaktere sind toll herausgearbeitet, haben authentische Ecken und Kanten. In der Hörbuchfassung ist der Wienerische Dialekt (über dessen Authentizität ich nicht urteilen möchte) ein Ohrenschmaus.
Dass Oliver Pötzsch tolle historische Krimis schreibt, war mir seit dem ersten Henkerstochter-Roman klar. Aber Das Buch des Totengräbers setzt noch mal einen oben drauf.
Wer historische Romane mag: lest dieses Buch!
Leopolds und Augustins erster Fall
- von
Accilia
- 31.07.2021
zu
Oliver Pötzsch
„Das Buch des Totengräbers“
Bei Krimis bin ich normalerweise immer etwas vorsichtiger bei der Widergabe des Inhalts und zitiere in der Regel nur den Klappentext. Doch bei diesem historischen Krimi, der um 1893 in Wien spielt, wird im Klappentext in meinen Augen ein etwas falsches Bild dargestellt. Leopold von Hezrfeldt tritt neu seinen Dienst als Inspektor an. Und gleich am ersten Tag platzt er in Ermittlungen zu einem ermordeten Mädchen hinein. Ganz überzeugt von seinen neuen forensischen Methoden tritt er den dienstälteren Kollegen auch gleich auf die Zehen. Kein guter Einstand. Prompt wird er auf einen unspektakulären Fall von Störung der Totenruhe angesetzt und trifft dort auf den Totengräber Augustin Rothmayer, ein schrulliger, jedoch hochgebildeter Kauz, der den ersten Almanach für Totengräber schreibt. Leopold ist von seinem neuen Fall eher genervt, ermittelt aber brav halbherzig. Bis das nächste tote Mädchen gefunden wird. Treibt etwa ein Serientäter sein Unwesen. Die Taten sind bestialisch und brutal und Leopold darf wieder aktiv an diesem Fall mitwirken. Allerdings gibt der Totengräber keine Ruhe und bringt immer neue Beweise und Argumente an. Gehören die beiden Fälle am Ende etwas zusammen? Denn der Fall der Grabschändung zieht plötzlich ganz weite Kreise und Leopold hat auf einmal mehrere Spuren und Verdächtige. Und einen schweren Stand in seiner Inspektion, zum Glück halten zumindest der Totengräber und eine Telefonistin zu ihm.
"Das Buch des Totengräbers" beschreit einen grausamen und verzwickten Fall zu Beginn der modernen Entwicklungstechniken und wie für diese Zeit so häufig stehen Traditionalisten den Neuerungen kritisch gegenüber. Durch sehr vielschichtige und teils skurrile Persönlichkeiten bekommt der Krimi seine ganz eigene Note, da haben wir zum einen den jungen Inspektor, scheinbar das schwarze Schaf seiner noblen Familie, mit einem Hang zum Absinth. Einen hochgebildeten, doch sehr kauzigen Totengräber, der eine sehr ungewöhnliche Sicht auf das Leben und den Tod hat. Und eine brave Telefonistin bei Tag, die nachts eine ganz andere Persönlichkeit zeigt. Diese drei bilden, eher unfreiwillig ein gutes Team, das sich gegen den Rest des Präsidiums stellt, doch schaffen die drei es, die einzelnen Spuren richtig zu verfolgen und die losen Fäden zu verknüpfen? Ich muss sagen, dass ich als Leser richtig miträtseln konnte und auch das ein oder andere Mal meine Theorie revidieren musste. Bis zur Auflösung des Falles war ich auf jeden Fall gefesselt und konnte das Buch kaum weglegen. Oder muss es doch heißen bis zur Auflösung der Fälle? Findet es raus.
Zwei ungleiche Ermittler finden sich auf dem Zentralfriedhof
- von
Heinz-Dieter Bosser
- 28.07.2021
zu
Oliver Pötzsch
„Das Buch des Totengräbers“
Buchmeinung zu Oliver Pötzsch - Das Buch des Totengräbers
Das Buch des Totengräbers ist ein historischer Kriminalroman von Oliver Pötzsch, der 2021 bei Ullstein erschienen ist.
Zum Autor:
Oliver Pötzsch, Jahrgang 1970, arbeitete nach dem Studium zunächst als Journalist und Filmautor beim Bayerischen Rundfunk. Heute lebt er als Autor mit seiner Familie in München. Seine historischen Romane haben ihn weit über die Grenzen Deutschlands bekannt gemacht: Die Bände der Henkerstochter-Serie wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt.
Klappentext:
1893: Augustin Rothmayer ist Totengräber auf dem berühmten Wiener Zentralfriedhof. Ein schrulliger, jedoch hoch gebildeter Kauz, der den ersten Almanach für Totengräber schreibt. Seine Ruhe wird jäh gestört, als er Besuch vom jungen Inspektor Leopold von Herzfeldt bekommt. Herzfeldt braucht einen Todes-Experten: Mehrere Dienstmädchen wurden ermordet - jede von ihnen brutal gepfählt. Der Totengräber hat schon Leichen in jeder Form gesehen, kennt alle Todesursachen und Verwesungsstufen. Er weiß, dass das Pfählen eine uralte Methode ist, um Untote unter der Erde zu halten. Geht in Wien ein abergläubischer Serientäter um? Der Inspektor und der Totengräber beginnen gemeinsam zu ermitteln und müssen feststellen, dass sich hinter den Pforten dieser glamourösen Weltstadt tiefe Abgründe auftun
Meine Meinung:
Es brauchte ein wenig bis ich mich in das Buch eingelesen hatte. Wechselnde Perspektiven und eine altertümlich angehauchte Sprache bestimmen den Schreibstil. Zusätzlich wird sehr auf Formalien geachtet, wie es halt zu der Zeit üblich war. Die Figurenzeichnung hat mich dagegen von Anfang an überzeugt. Fast alle Figuren haben Ecken und Kanten und manche dazu ein Geheimnis. Leopold von Herzfeldt kommt aus wohlhabender Familie, war schon Untersuchungsrichter in Graz und soll nun den Boden für moderne Tatortermittlungen in Wien bereiten. Er hat ein Trauma, weil er jemanden bei einem Duell erschossen hat. Gleich in den ersten Tagen hat er es sich mit vielen neuen Kollegen verdorben, einzig die Telefonistin Lämmlein und ein junger Assistent, mit dem er sich das Büro teilt, bleiben ihm gewogen. Bald lernt er den Totengräber Augustin Rothmayer kennen, der einen Almanach über die Toten schreibt. Dieser skurrile Zeitgenosse nervt Leopold zunehmend, erweist sich aber als wichtiger Helfer.
Die einzelnen Kapitel werden mit Auszügen aus diesem fiktiven Almanach eingeleitet und zeigen einen Wissensstand, der seiner Zeit voraus ist. Der Autor zeigt die Strukturen innerhalb des Polizeiapparats. Machtkämpfe und Antisemitismus sind angesprochene Themen. Leopold und Frau Wolf, das Lämmlein kommen sich näher, erleben aber einige Rückschläge. Leopold lernt sich etwas zurückzunehmen und seine positiven Eigenschaften ins Spiel zu bringen. Seine Sympathiewerte blieben aber auf niedrigem Niveau, im Gegensatz zu denen von Frau Wolf und dem Totengräber. Es geschehen mehrere Morde und die Polizei kommt kaum voran. Dann überschlagen sich die Ereignisse und es kommt zu einem eindrucksvollen Showdown.
Die Spannungskurve flacht zeitweilig ab, wenn der Autor sich historischen und privaten Themen zuwendet. Gegen Ende wird es aber immer spannender. In den Nebenhandlungen wird der Zeitgeist spürbar und der Leser begegnet dem beginnenden gesellschaftlichen Wandel, der auch die Polizei betrifft.
Fazit:
Bei diesem Buch haben mir vor allem die Figurenzeichnung und die Beschreibung der im Wandel befindlichen Gesellschaft gefallen. Der Kriminalfall fällt dagegen etwas ab. Deshalb bewerte ich das Buch mit vier von fünf Sternen (80 von 100 Punkten), spreche aber eine Leseempfehlung für die Freunde historischer Kriminalromane aus.
Grausame Morde erschüttern Wien
- von
lielo99
- 26.07.2021
zu
Oliver Pötzsch
„Das Buch des Totengräbers“
In Wien treibt ein Mörder sein Unwesen. Er hat es auf junge Frauen abgesehen und seine Methoden sind abscheulich. August Rothmayer ist Totengräber auf dem Zentralfriedhof. Hier arbeitet er und auch seine Wohnung befindet sich mitten unter den Verblichenen. Dass er sich bestens mit der Materie im Bereich Tod und Verwesung auskennt, sieht jeder, der sich mit seinem neuesten Werk befasst. Dem Almanach für Totengräber. Das erkennt auch der junge Inspektor Leopold von Herzfeldt sehr schnell. Leopold ist nämlich gerade erst in Wien bei der neuen Arbeitsstelle angekommen und wird von den Kollegen keineswegs mit offenen Armen empfangen. Das liegt nicht alleine daran, dass er ein Piefke ist. Auch seine Methoden der Ermittlung treffen auf Unverständnis.
Der Autor Oliver Pötzsch beschreibt die Stadtteile Wiens sehr genau. Er kennt sich aus in dieser Stadt und auch die Situation der Dienstmädchen wird zuweilen erschreckend realistisch geschildert. Diese Schere zwischen Armen und Reichen war damals auf keine Fall breiter als heute. Leider ist es vielen Menschen nicht bewusst und es gibt einige, die sich nach der guten alten Zeit zurücksehnen. Schon dieses Schubladendenken auf den Friedhöfen ist zum Glück vorbei. Wie war es noch? Selbstmörder dürfen nicht in geweihte Erde ? Wir erbärmlich. Und auch diese Vorgehensweise, dass Arme, die sich die Kosten eines vernünftigen Grabes nicht leisten konnten, mit vielen weiteren Leichen in einer Gruft verschwanden All diese Dinge sind in dem Roman Das Buch des Totengräbers anschaulich geschildert.
Die Furcht vor Neuerungen bei Ermittlungen war damals mit Sicherheit vorhanden. Nicht nur Polizeifotografen wurden skeptisch betrachtet, zumal die Fotografie ja noch in den Kinderschuhen steckte. Niemals kann es mit den heutigen Formaten verglichen werden. Das gilt wohl auch für den Studiengang Kriminalistik . Man mag sich nur mal vor Augen führen, dass es weder Fingerabdrücke noch die Möglichkeit der Analyse von DNA gab. Herr Pötzsch schreibt schlicht und ich konnte seinen Ausführungen gut folgen. Zuweilen war es für mich zu ausführlich, was die Methoden der Ermittlung betrifft. Eine Leseempfehlung gibt es aber auch von mir.
Ein Mörder geht um
- von
Ascora
- 23.07.2021
zu
Oliver Pötzsch
„Das Buch des Totengräbers“
Zum Inhalt: Leopold von Herzfeldt wechselt von Graz nach Wien als Inspektor bei der Polizei und platzt schon an seinem ersten Abend in Wien in die Untersuchungen eines Mordes an einem Dienstmädchen hinein. Durch seine Ausbildung und seine neuen Methoden der Tatortuntersuchungen und der Forensik eckt er auch sofort bei den Kollegen an. Nachdem sein Einstand schon etwas schief lief, wird ihm auch prompt ein anderer Fall zugeteilt, eine versuchte Leichenschändung auf dem Zentralfriedhof. Auf dem ersten Blick nicht sehr spannend, aber der Fall hat Potential. Außerdem trifft Leopold dort auf den schrulligen Totengräber Augustin Rothmayer, der ihn durch seine Hartnäckigkeit noch auf andere Ungereimtheiten hinweist. Leopold allerdings möchte viel lieber am Mord des Dienstmädchens weiterermitteln, immerhin scheint hier ein Serientäter ähnlich Jack the Rippers am Werk zu sein.
Meine Meinung: "Das Buch des Totengräbers" ist der Auftaktband der Fälle des Leopold von Herzfeldt und so spannend wie dieser Band schon war, freue ich mich schon auf den nächsten. Leopold steht für die neuen Ermittlungsmethoden, die einem heute aus unzähligen Büchern, Filmen und Serien ganz selbstverständlich und vertraut sind. Damals steckte die Kriminalistik und die Forensik noch in den Kinderschuhen und wurden als neumodischer Firlefanz, der unnötig ist, abgetan - gerade von den alten Hasen. Namensgebend für diesen Band ist übrigens der Almanach, an dem Augustin Rothmayer gerade schreibt und aus dem Auszüge einigen der Kapitel vorgestellt sind. Alles wichtige Beobachtungen an Leichen, die für die Weiterentwicklung der Forensik maßgeblich waren. Aber das ist nur Beiwerk zu einem wirklich spannenden, verwickelten und vielseitigen Kriminalfall, oder sind es doch mehrere Fälle? Wie hängen sie zusammen? Hängen sie überhaupt zusammen? Findet es raus.
Da der Schreibstil des Autoren Oliver Pötzsch so flüssig und mitreißend ist, lässt sich das Buch innerhalb kürzester Zeit verschlingen. Mir persönlich hat auch die Sprache sehr gut gefallen, denn einige Personen sprechen Wienerisch, auch wenn Leopold sich des Hochdeutschen bedient, ein weiterer Grund warum er aneckt. Außerdem hat er jüdische Wurzeln, ein weiterer Grund, warum ihn einige anfeinden. Nein Leopold hat es nicht leicht, aber zum Glück hat er in Augustin eine (ungewollte) Unterstützung und auch im Revier steht er nicht ganz alleine da. Alle Charaktere sind sehr lebendig gestaltet und vor allem sehr vielschichtig, erst so nach und nach offenbaren sich ihre Geheimnisse, ein weiterer Grund, warum das Buch so packend ist.
Mein Fazit: Ein spannender, packender und etwas grusliger Fall aus den Anfangsjahren der modernen Ermittlungsarbeiten. Ein historischer Krimi auf dessen nächsten Band ich gespannt bin.
Historischer Krimi!
- von
Igela
- 19.07.2021
zu
Oliver Pötzsch
„Das Buch des Totengräbers“
1893 tritt Leopold von Herzfeldt seine neue Stelle bei der Wiener Polizeidirektion an, nachdem er in Graz bestens ausgebildet wurde. Er muss sich behaupten und seine Fähigkeiten beweisen, denn noch vor Dienstbeginn wird am Prater eine junge Frau ermordet aufgefunden. Doch Leo macht sich bei seinen neuen Arbeitskollegen nicht beliebt und wird mit einem Routinefall beschäftigt. Auf dem Wiener Zentralfriedhof lernt er den Totengräber Augustin Rothmayer kennen, der einen Bestatteten entdeckt hat, der wohl lebendig begraben wurde. Als weitere junge Frauen ermordet werden, holt sich Herzfeldt Rat beim schrulligen Totengräber, denn er weiss mehr über den Zustand der Leichen, nach ihrem Ableben, als jeder Mediziner.
Die Geschichte handelt um 1893 und fällt somit unter das Genre "historische Romane". Beeindruckend wie treffsicher der Autor, der ja bekannt ist für seine Werke in diesem Genre, zeitgemässe Details eingeflochten hat. Dabei reden wir nicht von geschichtlichen Eckpunkten oder Ereignissen, sondern zum Beispiel von Details in einer damaligen Mordermittlung. Nicht nur, dass bei der Untersuchung des Tatortes mit Messband Abläufe gemessen werden, der Tatort wird auch mit einer Laterne beleuchtet. Auch alltägliche Details, wie zum Beispiel die damals modernen Hochräder, die langsam aber sicher von den damals futuristisch anmuteten Sicherheitsniederrädern abgelöst werden, machen diese Geschichte authentisch.
Herzfeldt hat aus Graz moderne Werkzeuge für die Ermittlungen im Gepäck. Etwas, was nicht wenige seiner Kollegen belächeln oder bestaunen.
Sehr gut drückt immer wieder der wienerische Charme durch. Das beinhaltet auch ab und zu Sätze in Dialekt, die ich sehr konzentriert lesen musste, um sie erfassen zu können. So wird zum Beispiel die Polizei oft Kieberer genannt.
Regelmässig sind Auszüge aus Augustin Rothmayers Almanach für Totengräber eingeflochten. Ein Buch, das Details zu den Körpern nach ihrem Tod, aber auch Erkenntnisse über Todesursachen oder Todesmerkmale beschreibt. Sehr faszinierend, wenn auch oft etwas morbide anmutend. Oft enthalten sie aber auch philosophische Gedanken über das Sterben und den Tod.
Die Ermittlungen sind oft unterbrochen von Machtkämpfen im Ermittlerteam und der Liebesgeschichte zwischen Herzfeldt und einer Mitarbeiterin bei der Polizei. Oft empfand ich die Machtkämpfe und die Rechthaberei zwischen den Ermittlern als zäh und pubertär. Meiner Meinung nach wäre da weniger mehr gewesen. Der Fall, der sehr schnell auf einen Serientäter hinweist, erweist sich nicht nur als spannend, sondern auch als abscheulich.
Nun soll also "Das Buch des Totengräbers" der Auftakt zu einer neuen Serie sein. Ein gelungener Auftakt, wie ich hier bemerken darf.
Lieber Augustin
- von
Hortensia13
- 11.07.2021
zu
Oliver Pötzsch
„Das Buch des Totengräbers“
1893, frisch nach Wien versetzt, versucht der junge Inspektor Leopold von Herzfeldt sich einzuleben. Doch der Fall, mit dem er betraut wird, führt in geradewegs auf den Zentralfriedhof und in die Arme des Totengräbers Augustin Rothmayer. Der eigenartige Zeitgenosse entwickelt sich zu Qual, wobei beide schnell merken, dass sie gemeinsam mehr erreichen. Können sie dem Serienmörder, der schon mehrere Dienstmädge gepfählt hat, zuvor kommen?
Das Buch ist toll aus mehreren Gründen. Erstens gelingt es dem Autor Oliver Pötzsch eine Atmosphäre von Wien zur Jahrhundertwende zu erschaffen, in dem man glaubt selbst auf den Gassen unterwegs zu sein. Zweitens sind die Charaktere eigen, aber doch sympathisch. Besonders Herzfeldt und Augustin drückt man die Daumen. Dann ist der Kriminalfall verzwickt und man spürt, dass langsam ein Umbruch in der Verbrechersuche passiert (z.B. durch Tatortfotos). Ein kleiner Tipp am Rande: Das Hörbuch ist durch den Sprecher Hans Jürgen Stockerl teils in Dialekt vertont. Dadurch macht der Wiener Charme die Geschichte richtig lebendig.
Mein Fazit: Ein spannender historischer Krimi mit kauzigen Charakteren und Wiener Schmäh. Leseempfehlung mit voller Sternenanzahl. 5 Sterne.
Spannung und Wien pur
- von
Der Blaue Mond
- 07.07.2021
zu
Oliver Pötzsch
„Das Buch des Totengräbers“
Ein sehr spannender historischer Krimi, wurde von mir quasi in kürzester Zeit verschlungen. Die Hauptpersonen waren wunderbar beschrieben, man fühlt und leidet mit Leo, dem neuen jungen Inspektor, der eben bei der Wiener Kriminalpolizei begonnen hat. Aus Graz stammend, hat er es in Wien nicht leicht. Als er dann auch noch in ein Grab auf dem riesigen Wiener Zentralfriedhof stolpert und mit Knochen Bekanntschaft schließt, meint man es geht nicht schlimmer. Aber das ist erst der Anfang.
Neben der Spanung und dem historischen Kontext, macht der Wiener Schmäh die Erzählung für mich so liebenswert und unterhaltsam. Ein kleines Beispiel: Kleine Rotzbremse und geschielt hat er, eher a Dillo. Ein was? Na, a Dodl eben. A Depperl, a Dummkopf. Das aus dem Mund von Augustin Rothmayer, DEM Totengräber, der einem rasend schnell ans Herz wächst.
In dem eigentlichen Krimi sind gleich drei Fälle miteinander verstrickt. Um mal einen Eindruck zu vermitteln, nur ein paar Schlagworte: Untote, Vampire, Pädophilie, der Pfähler. Mehr wird aber nicht verraten, bitte selber lesen, es lohnt sich.
Spannung mit interessanten Charakteren
- von
Rebecca1120
- 07.07.2021
zu
Oliver Pötzsch
„Das Buch des Totengräbers“
Wien 1893: Leopold von Herzfeldt ist neu bei den Zivilinspektoren der Wiener Polizei, korrekter gesagt: beim Wiener Sicherheitsbüro für Blutverbrechen. Er hat keinen guten ersten Eindruck bei seinem Kollegen Paul Leinkirchner hinterlassen. Denn Leo hat gleich bei ihrem ersten gemeinsamen Fall, dem brutalen Mord an einer jungen Frau, sein Wissen wie auch seine Fähigkeit aus Beobachtung die richtigen Schlüsse zu ziehen, unter Beweis gestellt. Das kam bei seinen Kollegen etwas zu gönnerhaft an, noch dazu spricht Leo hochdeutsch, was in Augen der Kollegen gar nicht geht. Seitdem versucht Leinkirchner ihn ins Abseits zu stellen. Hilfe und Unterstützung findet Leo dagegen beim wortkargen Totengräber Augustin Rothmayer, dessen ungepflegtes Äußeres auf den ersten Blick jeden abschreckt. Hinter dessen Fassade sich aber ein brillanter Geist sich verbirgt. Wen wunderts, dass beide bei den weiteren Morden sich unterstützen.
Für mich war das ein reines Lesevergnügen. Die Beschreibungen der Charaktere, gut wie böse, sind so anschaulich, dass im Kopf gleich ein Bild dazu entsteht. Zusätzlich fand ich auch die bizarren Beschreibungen der damaligen Totenkultur sehr aufschlussreich. Ich denke da an den Totenwecker, der ausschließen sollte, dass noch Lebende begraben werden.
Sehr gut gefallen haben mir auch die vielfach am Kapitelanfang ausgeführten Zitate aus Rothmayers Almanach für Totengräber . Irgendwie hat mich dieser doch wortkarge Totengräber mit seinem Wissen und seinen Schlussfolgerungen beeindruckt und für sich eingenommen. Überhaupt fand ich diesen historischen Krimi sehr spannend und unterhaltsam. Darum gibts von mir auch 5 Lese-Sterne.
Alle Rezensionen anzeigen
Zur Rangliste der Rezensenten