NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Pionierin im ewigen Eis | Agnes Imhof
Produktbild: Die Pionierin im ewigen Eis | Agnes Imhof

Die Pionierin im ewigen Eis

Josephine Peary - Fernab der Zivilisation fand sie in der Polarnacht ihr größtes Glück | Historische Romanbiografie

(2 Bewertungen)15
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Eine Frau im ewigen Eis und ein Baby, geboren in der Polarnacht
1891. Grönland, raue Schönheit und die Heimat der fremden Inuit - voller Neugier und Lust auf Abenteuer startet Josephine Peary zu ihrer ersten Arktisexpedition. Sie ist überglücklich, ihren Mann Robert begleiten zu dürfen. Indem sie Freundschaft mit der Inuk Arnakittoq schließt und akribisch Tagebuch führt, gelingt es ihr sogar, einen wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als sie schwanger wird, ist Josephines Glück perfekt. Allerdings hat sich die Beziehung zu Robert verändert, ihm missfällt die Eigenständigkeit seiner Frau. Hat ihre Liebe in der Kälte des Nordens eine Chance?

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Januar 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
336
Dateigröße
7,60 MB
Reihe
Bedeutende Frauen, die die Welt verändern, 13
Autor/Autorin
Agnes Imhof
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783492602464

Portrait

Agnes Imhof

Agnes Imhof, geboren 1973 in München, studierte Philosophie, ist promovierte Islam- und Religionswissenschaftlerin und spricht unter anderem Arabisch, Persisch und Italienisch. Die Islamexpertin ist in klassischem Gesang ausgebildet und liebt den Schwertkampf. Zusammen mit ihrem Mann und ihrer Tochter lebt sie bei München. »Die Königin der Seidenstraße« ist nach »Das Buch des Smaragds« ihr zweiter Roman.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Karin Sieder am 04.03.2023

Bewegendes Schicksal und beeindruckende "Bilder"

Josephine ist vom Forscher Robert Peary begeistert. Er möchte 1891 den Nordpol finden. Nach ihrer Hochzeit verspricht er, sie auf diese Expedition mitzunehmen. Josephine startet von ihrem behüteten Leben in Amerika und das noch kaum besiedelte und unerforschte Grönland in einfachste Verhältnisse. Ihre Vorurteile und Einstellungen gegenüber den Inuit verändern sich täglich. Sie erkennt, wie viel Wissen diese Menschen doch in sich tragen. Sie erlebt die Urgewalten der Natur. Und sie muss sich zwischen Pflicht und Freiheit entscheiden. Der Roman ist eine gekonnte Beschreibung der Naturschauspiele Grönlands. Darin verstrickt ist ein starker Charakter, der versucht, sich selbst treu zu bleiben und dennoch offen für Neues ist. Die Geschichte ist zeitlich logisch aufgebaut, die Charaktere menschlich dargestellt. Der Sprachstil ist ansprechend und flüssig zu lesen. Der Zwiespalt der Hauptperson ist deutlich zu erkennen und bewegte mich als Leserin am meisten! Tolles Buch zum Überdenken der zwischenmenschlichen Beziehungen und von Vorurteilen.
Von Philiene am 31.01.2023

Ein Highlight

Ich habe noch nie von Josephine Peary gehört oder gelesen und ich kann mir gut vorstellen daß das vielen so geht. Dabei war Josephines Leben ein großes Abenteuer, denn sie hat viele Monate in Grönland verbracht und gilt als die erste Frau die auf einer Expedition in der Arktis war. Und das im Jahr 1891. Dieser Roman schildert ihre Erfahrungen in der Kälte, dem Unverständnis der westlichen Welt und ihren Umgang mit den Einheimischen. Die Autorin beschreibt Josephine so wie sie wohl wirklich war und beschönigt nichts. Sie zeigt ganz klar mit welchen Vorurteilen Josephine den Inuit begegnet ist. Ihre Angst vor Krankheiten war sehr dominant. Aber auf der anderen Seite wird auch beschrieben das die Familien mit denen die Expeditionsgruppe zusammenlebte eigentlich genauso viele Bedenken gegenüber den. Amerikanern hatten. Das führte manchmal schon zu komischen Situationen. Ich fand das Buch wahnsinnig gut. Ich habe eine ganz neue Welt kennengelernt und war sehr froh das ich nicht dieses Dinge essen musste die es da so gab. Auch die Beziehung zwischen den Eheleuten wurde immer wieder thematisiert, nahm aber nicht den größten Raum im Roman ein. Der Roman glänzt durch seine Lebendigkeit und die großartigen Beschreibungen des Lebens in der Arktis.