NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Elternabend | Sebastian Fitzek
Weitere Ansicht: Elternabend | Sebastian Fitzek
Weitere Ansicht: Elternabend | Sebastian Fitzek
Weitere Ansicht: Elternabend | Sebastian Fitzek
Produktbild: Elternabend | Sebastian Fitzek

Elternabend

Kein Thriller (Auch wenn der Titel nach Horror klingt!)

(3 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
16,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 06.09. - Di, 09.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Stell dir vor . . .
. . . du musst eine halbe Ewigkeit auf einem Elternabend verbringen. Dabei hast du gar kein Kind!

Ein lebenskluger und hinreißend komischer Roman im Stil von Sebastian Fitzeks Nr. 1-Bestseller »Der erste letzte Tag«

Sascha Nebel hat sich zur falschen Zeit am falschen Ort das falsche Auto für einen Diebstahl ausgesucht. Kaum, dass er hinter dem Steuer eines Geländewagens Platz genommen hat, zieht eine Horde demonstrierender Klimaaktivisten durch die Straße. Allen voran eine junge Frau, die den SUV mit einer Baseballkeule demoliert. Als die Polizei auf der Bildfläche erscheint, ergreifen Sascha und die Unbekannte die Flucht und platzen in den Elternabend einer 5. Klasse. Um die Nacht nicht in Polizeigewahrsam zu verbringen, bleibt ihnen keine andere Wahl: Sie müssen in die Rolle von Christin und Lutz Schmolke schlüpfen, den Eltern des 11jährigen Hector, die bislang jede Schulveranstaltung versäumten. Zwei wildfremde Menschen, zwischen denen kaum größeres Streitpotential herrschen könnte, geben sich als Vater und Mutter eines ihnen völlig unbekannten Kindes aus. Dabei ist die Tatsache, dass Hector der größte Rüpel der Schule ist, sehr schnell ihr kleinstes Problem . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. April 2023
Sprache
deutsch
Auflage
15. Auflage
Seitenanzahl
336
Autor/Autorin
Sebastian Fitzek
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
364 g
Größe (L/B/H)
207/131/29 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783426284131

Portrait

Sebastian Fitzek

Sebastian Fitzek, geboren 1971, ist Deutschlands erfolgreichster Autor. Seit seinem Debüt Die Therapie" ist er mit allen Romanen ganz oben auf den Bestsellerlisten zu finden. Mittlerweile erscheinen seine Bücher in sechsunddreißig Ländern und sind Vorlage für internationale Kinoverfilmungen und Theateradaptionen. Als erster deutscher Autor wurde Sebastian Fitzek mit dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet und 2018 mit der 11. Poetik-Dozentur der Universität Koblenz-Landau geehrt. Er lebt in Berlin.

Pressestimmen

"Eines der witzigsten und turbulentesten Bücher dieses Frühjahrs. Die Geschichte bietet viel Situationskomik, ist originell, überzeugt durch immer neue Wendungen und Komplikationen und endet in einem furiosen Finale. « WDR 2 Lesen (WDR)

»Erfolgsautor Sebastian Fitzek begeistert einmal mehr mit seinem lebensklugen und hinreißend komischen Erzählstil. « Harper's Bazaar

Der zweite Kein Thriller von Sebastian Fitzek ist urkomisch, macht mit seiner Botschaft aber auch nachdenklich. « Passauer Neue Presse

"Fitzek macht das, was er kann: Humor beweisen. Sein bildreicher Erzählstil, die ironischen Einschübe und die flüssig lesbaren Kapitel unterscheiden sich nicht von dem Fitzek, der sich sonst in dunkleren Genregefilden tummelt." Belletristik-Couch

»Fitzek kann auch Roman. Mitfiebern auf andere Art ist angesagt. Schmunzeln erlaubt! « merkur. de

"Herr Fitzek kann halt mehr als nur Thriller. Auch hier gibt es Spannung, Tiefgang und jede Menge Humor." Sannes Bookcatalogue (Blog)

"Hier trifft er ins Schwarze (. .) Die Verwechslungskomödie auf der Insel wird plötzlich zum Familiendrama, zur schonungslosen Selbstdurchleuchtung, inklusive unerwartet emotionalem Finale." Hans Jürg Zinsli, KULTURTIPP

"Wie schon in Der letzte erste Tag hat mich Sebastian Fitzek zum Lachen und fast auch zum Weinen gebracht, denn die Geschichte geht viel tiefer, als der Klappentext und das Cover ahnen lassen." nichtohnebuch (Blog)

"Eine unterhaltsame, witzige Satire, ein Angriffauf die Bauchmuskulatur. Hier fließen die Lachtränen nur so." Mainhattan Kurier

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von aebbies.buechertruhe am 08.06.2023

Ein Elternabend mit Horrorcharakter

Sascha Nebel ist gerade dabei einen SUV zu stehlen, als er in eine Horde randalierender Klimaaktivisten gerät. Eine von ihnen bearbeitet den SUV mit einem Baseballschläger. Als die Polizei naht, muß natürlich auch Sascha fliehen - gemeinsam mit der Frau, die er Wilma nennt, flüchtet er in einen Reisebus. Prompt werden sie für Christin und Lutz Schmolke gehalten, den Eltern von Hector. Sie sind mitten in einen Elternabend geraten, bei dem die Eltern einer 5. Klasse auf einer Insel im Wannsee ausgesetzt werden. Daß Hector einiges auf dem Kerbholz hat, macht ihre Lage nicht besser... Mit "Elternabend" hat Sebastian Fitzek wieder bewiesen, daß er viel mehr kann als Psychothriller. Dieser Roman ist einfach genial. Er strotzt vor Humor, es vergeht keine Seite, bei der man nicht einmal herzlich lachen muß. Sascha stapft hier von einem Fettnäpfchen zum nächsten, katapultiert sich selbst in äußerst schwierige Situationen und löst sie brillant. Er hatte sofort alle Sympathiepunkte bei mir. "Wilma" ist hier für einige kuriose Überraschungen gut und ergänzt sich im Laufe des Buches prima mit Sascha. Bei all dem Humor geht es hier aber auch um ernste Themen. Es wird z. B. Mobbing in der Schule angesprochen und auch vor dem Thema Suizid schreckt Sebastian Fitzek hier nicht zurück. Diese Themen verpackt er aber so, daß die Leichtigkeit und Fröhlichkeit des Buches nicht verloren geht. Sebastian Fitzek schreibt hier völlig anders, als man es von seinen Psychothrillern kennt. Er wirkt hier richtig losgelöst, zeigt seine lustige Seite. Mir hat dieses Buch großen Spaß bereitet. Ich hoffe sehr, daß Sebastian Fitzek auch weiterhin zweigleisig fährt und Thriller und humorvolle Bücher schreibt!
Von Kerstin Thieme am 29.05.2023

Fitzek kann auch Komödie - humorvoll, aber auch tiefgründig

Sascha Nebel, ein Kleinkrimineller, sucht sich für einen Autodiebstahl den falschen Ort und die falsche Zeit aus, denn eine junge Frau beginnt plötzlich, den SUV mit einer Baseballkeule zu bearbeiten. Vor der anrückenden Polizei ergreifen sie die Flucht und stranden in einer Fahrgemeinschaft, die auf dem Weg zu einem Elternabend auf einer Insel ist. In Ermangelung von Alternativen geben sie sich als Eltern eines völlig unbekannten Kindes aus und das Chaos nimmt seinen Lauf. Meine Meinung: An humorvollen Romanen habe ich von Sebastian Fitzek bisher nur "Schreib oder stirb" gelesen, mit Co-Autor Micky Beisenherz, den ich auch für den nach meinem Geschmack etwas zu überzogenen Humor verantwortlich machte. Daher wollte ich "Elternabend", auch nach der überzeugenden Vorstellung des Buches durch Sebastian auf der Leipziger Buchmesse, gern eine Chance geben, was ich keinesfalls bereut habe. Die erste Hälfte des Buches hat der Humor bei mir auch großartig funktioniert, auch wenn danach irgendwann der Eindruck entstand, dass einige Gags fast zwanghaft eingebaut wurden und die Häufigkeit dann wieder ein Manko darstellte. Dann passierte, womit man bei Fitzek immer rechnen muss und was ich so an ihm liebe. Eine völlig überraschende Wendung, die ich so nicht kommen sah. Das Buch macht einen Schlenker zu wahrhaft ernsten Themen wie Mobbing, Depressionen und Suizidgedanken. Diese werden vom Autor behutsam und emotional sehr ergreifend in die Story eingebaut. Die Grundstimmung wird eine andere und umso weniger passen nun die Humoreinlagen, die jedoch auch entsprechend abnehmen. Die Nebenfiguren, speziell die die Verfolgung aufnehmenden Polizisten sowie einige besonders herausstechende Elternpaare, sind herrlich skurril, natürlich extrem überzeichnet, wobei das nicht mal sein muss, ich habe da wenig Erfahrungswerte. Die Hauptcharaktere Sascha und Wilma waren mir beide sehr sympathisch. Insgesamt hat mich das Buch wunderbar unterhalten, aber auch an einigen Stellen tief berührt. Auch wenn Sebastian Fitzek für mich der Meister des Thrillers ist, bin ich genauso gern bei seinen "Keinthrillern" mit an Bord.