Inhaltsverzeichnis
Governance im Gesundheitswesen. - Zum Ansatz dieses Buches. - Das Politische an der Gesundheitspolitik. - Entstehung der Beiträge. - Gesundheitspolitikforschung eine Skizze. - Gesundheitsreformen das Thema der 90er Jahre. - Staat, Sozialversicherung und Medizin das Besondere an der Gesundheitspolitik. - Politik mit dem Risiko: Der politische Risikoausgleich bei Krankheit. - Das Risikokalkül. - Sozialversicherung und politischer Risikoausgleich. - Das Krankheitsrisiko und die Normierung von Lebenslagen. - Das Krankheitsrisiko und die Medizinalisierung der GKV. - Politischer Risikoausgleich und die Reform der GKV. - Selbstverwaltung und Parafiskalität: Die Gesetzliche Krankenversicherung im politischen Ausgleich sozialer Risiken. - Selbstverwaltung in der GKV: Staatliche Instrumentalisierung oder gesellschaftliche Selbstorganisation? . - Parafiskalität als Finanzierungstechnik des politischen Risikoausgleichs: Anmerkungen zur parafiskalischen Struktur der GKV. - Autonontieanspruch, funktionale Verselbständigung und hierarchischer Oktroi. - Parafiskalität und Autonomieanspruch. - Schlußbemerkungen. - Die Grundlegung der Krankenversicherung in Deutschland und England: Analyse ihrer Genese, Funktion und politischen Ausgestaltung. - Modernität und Herrschaflsstabilisierung: Die Entstehung der Krankenversicherung im Spannungsfeld des deutschen Obrigkeitsstaates. - Der englische Weg aus der Massenarmut: Versicherungszwang nicht Zwangsversicherung. - Barrieren für neue Wege. - Vergleichende Schlußbetrachtung. - Die Reform des britischen Gesundheitssystems von 1990 Privatisierung, non-profit-Trusts und Käufer-Anbieter-Verträge. - Dezentralisierung und die Reformen des NHS. - Die Einrichtung der NHS-Trusts. - Dezentralisierung und NHS-Trusts: Die Probleme. -NHS-Trusts und Dezentralisierung: Autonomie des Managements. - NHS-Trusts und Dezentralisierung: Die Entwicklung marktwirtschaftlicher Strukturen. - NHS-Trusts und Dezentralisierung: Privatisierung. - NHS-Trustsund die Leistungsfähigkeit des neuen NHS: Was noch zu klären ist. - Das Gesundheitssystem in den USA Geschichte, Entwicklung und Reformdiskussion. - Die Entstehung des Krankenversicherungssystems in den USA. - Das System in Bewegung. - Die aktuelle Diskussion um die Reform des Gesundheitssystems in den USA. - Kollektivverhandlungen und Selbstverwaltungskonsens: Interessenegoismus und Gemeinwohlorientierung in der Entwicklung und Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung. - Verhandlungen und Gemeinwohl. - Die Rationalität von Verhandlungen. - Selbstverwaltung und Kollektivverhandlungssystem. - Selbststeuerungsziel und Verhandlungsgleichgewicht. - Das Aufbrechen des Selbstverwaltungskonsenses. - Finanzierungsstrukturen, Verteilungskonflikte und politische Gestalung der GKV. - Die GKV zwischen Nivellierung und Differenzierung: Finanzierungsweise und Verteilungsproblematiken des gegliederten Systems. - `Kostenexplosion und Kostendämpfung : Zu den Auslösefektoren staatlichen Handelns. - Verpaßte Reform der ambulanten Versorgung? Die Transformation des Gesundheitssystems in den neuen Bundesländern. - Die Ausgangssituation in der alten Bundesrepublik und in der ehemaligen DDR. - Fragestellungen und Ge-staltungsvarianten zu Beginn des Transformationsprozesses. - Das Akteurverhalten im Transformationsprozeß. - Zusammenfassung und gesundheitspolitische Auswirkungen. - Steuerungsprobleme des stationären Sektors: Das Krankenhaus zwischen Kostendämpfung und Qualitätssicherung. - Historische Entwicklung und aktuelle Tendenzen der Krankenhauspolitik. - Die Qualität derstationären Krankenversorgung Probleme und Refornperspektiven. - Gesundheitspolitische Steuerungsinstrumente des Arzneimittelmarktes. - Rahmenbedingungen und Eckdaten des Arzneimittelmarktes. - Gesundheits-Reformgesetz und Gesundheitsstrukturgesetz. - Positionen der Akteure im Gesundheitswesen. - Zusammenfassung und Ausblick. - Die Zukunft des deutschen Gesundheitssystems Vorschläge, Mythen und Aussichten. - Ausgangslage. - Reformvorschläge nach dem GSG. - Die Diskussion beherrschende Mythen. - Bilanz und Aussicht.