Nach den Veröffentlichungen der beiden Bände Goldene Träume und Goldene Zeiten hat Ina Bach nun ihr neustes Werk Goldene Wege, dass im April 2025 im Goldmann Verlag erschienen ist, vorgelegt. Leider ist dies der letzte Teil der großen Trilogie und somit muss sich ihre Leserschaft von den Münchner Ärztinnen verabschieden. Leider, aber wenn es am Schönsten ist, sollte man aufhören. Bis es allerdings soweit ist, dürfen die knapp 600 Seiten in vollen Zügen genossen werden und das tat ich auch.
Über den flüssigen und leichten Schreibstil der Autorin brauche ich kein Wort mehr verlieren und wer den einen oder anderen (oder sogar beide) Roman schon gelesen hat, weiß diesen mehr als nur zur schätzen. Dies ist nur ein Punkt, der zu dem einzigartigen Lesevergnügen beiträgt. Der großartige und bildhafte Erzählstil sorgt dafür, dass die Geschichte zum Leben erweckt wurde. Ich, als Leserin, hatte das Gefühl, ein Teil der Geschichte sein zu dürfen. Nicht daneben, sondern mittendrin. Was auch mit den authentischen und lebensnahen Charakteren zutun hatte.
Endlich ist es soweit. Lulu, Fanny und Elsa haben es geschafft und dürfen an der Medizinischen Fakultät Münchens studieren. Obwohl ihre Zulassung amtlich ist, werden ihnen mehr und mehr Steine in den Weg gelegt. Aber die drei Freundinnen geben nicht auf und das bekommen auch ihre männlichen Kommilitonen bald zu spüren. Aber nicht nur beruflich gibt es Probleme, auch privat hakt es an allen Ecken und Enden. Ihre beste Freundin und Schauspielerin Änny verfällt immer mehr an ihrer Schwermut. Lulu hat sich zur Aufgabe gemacht, ihr zu helfen. Ob sie Ännys Geheimnis lüften kann?
Eine unerwartete Begegnung bringt Elsa Leben komplett durcheinander. Ob sie endlich erfährt, was mit ihrer kleinen Tochter Tilda passiert ist?
Auch Fanny bleibt es turbulent. Ihr Wissen macht es nicht gerade leichter, im Gegenteil. Mit ihren männlichen Kommilitonen eckt sie oft an und auch in Sachen Liebe scheint sie kein gutes Händchen zu haben.
Mit ihrem Roman Goldene Wege hat Ina Bach einen fulminanten Abschlussband vorgelegt. Bei jedem einzelnen Band spürte ich, mit wieviel Herzblut sie die Geschichte geschrieben hat. Ihre sehr gute und detailreiche Recherche nutzt sie perfekt, um die Fakten der damaligen Zeit brillant in die Handlung einzuweben, wodurch sie eine einzigartige Authentizität erhält. Nicht nur das Leben und der Kampf der drei Freundinnen, um ihren Traum zu verwirklichen, fand ich sehr interessant, sondern auch der Einblick in die damalige medizinische Versorgung war mehr als nur spannend. Zudem fand ich den Werdegang der Frauen sehr stimmig gestaltet. Zu keiner Zeit war es weder langatmig, langweilig oder sogar unstimmig. Ganz das Gegenteil war der Fall. Ich hätte gerne noch das eine oder andere Buch aus dieser Reihe gelesen, aber jetzt ist Schluss und ich freu mich schon auf ein neues Projekt von dieser Autorin.
Ich kann diese Trilogie nur an Leser bzw. Leserinnen weiterempfehlen, die nicht nur historische Romane gerne lesen, sondern auch mal Einblicke in die damalige medizinische Welt werfen möchten. Es lohnt sich.
5 von 5 Sternen!