Dr. Julia Bernstein
ist Professorin für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft am Fachbereich 4 Soziale Arbeit und Gesundheit an der Frankfurt University of Applied
Sciences. Als Soziologin und Kulturanthropologin liegen ihre Forschungsschwerpunkten auf Antisemitismus, Fremdfeindlichkeit und Rassismen in den Institutionen, visuellen
Medien sowie im Alltag, Migrationsprozesse, Stereotypisierungs- und Ethnisierungsprozesse, Interkulturalitätsfragen sowie die Fragen jüdischer Identität im gesellschaftlichen
Wandel. In ihrer Arbeit kombiniert sie qualitative Forschungsmethoden (Ethnographie und Biographieforschung) mit alternativen Kunstmedien. 2020 hat sie eine Studie über
Antisemitismus an Schulen in Deutschland veröffentlicht. 2023 ist ihr Essay »Zerspiegelte Welten. Antisemitismus und Sprache aus jüdischer Perspektive« erschienen.
Florian Diddens, M. A.
ist Soziologe mit den Arbeitsschwerpunkten auf Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Antisemitismusforschung und Holocaust Education. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich 4 Soziale Arbeit und Gesundheit an der Frankfurt University of Applied Sciences und promoviert an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld zur Bedeutung von familien- und kollektivbiografischen Verstrickungen zum Nationalsozialismus bei Lehrkräften.