Die beworbenen unkomplizierten Zutaten finde ich teilweise doch schon ein wenig schwierig aufzutreiben. Zumindest in meinem Umfeld finde ich nicht so einfach original italienische Pasta. Von Ditalini hatte ich zuvor noch nie gehört. Cannellinibohnen sind mir bisher auch noch nie begegnet. Schnell ist auch ein etwas dehnbarer Begriff, aber im Vergleich zu ihrem Buch Polettos Pasta Passione geht es hier doch viel schneller, zumal fertige Pasta verwendet wird.
Die Rezeptauswahl ist gelungen. Von den Klassikern bis zu raffinierten Saucen ist alles vorhanden. Die Bezeichnungen der Rezepte sind fast immer italienisch. Hier hätte ich es sehr schön gefunden, wenn eine kleine Übersetzung angegeben wäre. Hin und wieder ist der Titel erstaunlicher Weise auf Deutsch, wie beispielsweise Linguine mit Gorgonzola und Pistazien.
Vegetarische Rezepte sind mit einem Blatt-Symbol auf den ersten Blick zu erkennen. Nach Portionsangabe, Zeitbedarf und Nährwerten folgt die Zutatenliste. Danach sind die Zubereitungsschritte aufgeführt. Diese sind gut verständlich und leicht nachvollziehbar. Auch gefallen mir die Fotos zu den Gerichten.
Die Kapitel sind Einfach, schnell und gut; Mit Gemüse; Geliebte Klassiker; Mit Fisch und Meeresfrüchten. Danach folgen einige Informationen zu Käsesorten und Kräutern. Das Beste aber ist das Grundrezept für Tomatensugo. Überrascht hat mich das Rezept zu Spaghetti mit Pesto alla Genovese. Weiter vorne im Buch ist das Rezept für das Pesto alla Genovese. Hier im Rezept für die Spaghetti kommen noch Kartoffeln und Keniabohnen dazu. Das habe ich so zuvor noch nie gesehen, geschweige denn gegessen.
In einer Kochbuchsammlung macht sich das Büchlein sehr gut. Es passt in die Nudel-Abteilung ebenso, wie in die Italien-Abteilung, zur schnellen Küche und ist auch ein tolles Geschenk für weniger Geübte. Insgesamt sehr schön, daher vier Sterne.