Die Kriminalistinnen Der stumme Zeuge von Mathias Berg ist bereits der dritte Band dieser Reihe mit 70er Jahre-Flair, in deren Mittelpunkt die ersten weiblichen Kriminalbeamtinnen Deutschlands stehen.
Kurz zum Inhalt:
Dezember 1970. Kommissarin Lucia Specht ist vielseitig eingesetzt. Einerseits im Entführungsfall eines vierjährigen Mädchens, andererseits als Ermittlerin im Kölner Ganovenmilieu.
Das Cover ähnelt im Stil und in der Farbgebung den Vorgängerbänden, hat somit einen sehr guten Wiedererkennungswert, und es passt auch zu den 70er Jahren. Das Buch erschien 2025 im Emons Verlag. Es gliedert sich in drei Teile (Das Verschwinden, Die Prüfung und Die Karambolage), innerhalb dieser wiederum in Kapitel mit angenehmer Länge, die zum Teil datiert sind, wodurch der chronologische Ablauf gut nachvollziehbar ist. Der Handlungszeitraum umfasst ca. zwei Wochen im Dezember 1970. Die Handlung setzt ca. ein halbes Jahr nach Ende des zweiten Bandes ein. Der Schreibstil liest sich flüssig, die Sprache ist jener Zeit angepasst. Nicht nur die Sprache, das Gesellschaftsbild, die Stellung der Frau und die Atmosphäre jener Zeit kommt gut zum Ausdruck, einer Zeit, als es weder Political Correctness noch eine Me-Too-Debatte gab, als noch immer und überall geraucht wurde, und Homosexualität gesellschaftlich verpönt war. Die Handlung des Romans ist zwar erfunden, doch basiert sie auf einer Tatsache. Dieses Experiment Frauen bei der Kriminalpolizei ab dem Jahr 1969 gab es tatsächlich.
Als Kennerin der Vorgängerbände war ich nach wenigen Seiten wieder vertraut mit dem Team. Ich denke, dass auch Quereinsteiger problemlos in den Kriminalfall hineinkommen. Soweit erforderlich sind Hinweise zur Vorgeschichte vorhanden. Dennoch, die Charaktere und deren Entwicklung offenbaren sich noch besser, wenn man mit Band eins beginnt.
Im Gegensatz zu den anderen Bänden treten die anderen Kriminalistinnen etwas in den Hintergrund. Im Mittelpunkt dieses Krimis steht eindeutig Lucia, die sich mittlerweile derart profiliert hat, dass sie parallel in mehreren Kriminalfällen agieren muss, zusätzlich auch noch in privater Sache recherchiert. Die Geschehnisse werden in Ich-Form aus Lucias Perspektive geschildert, wodurch man sich nicht nur gut in die Ermittlungen integriert fühlt, sondern vor allem Anteil nimmt an Lucias Gedanken und Emotionen. Lucia ist nicht nur eine versierte Kriminalbeamtin, die über gute Menschenkenntnis und Spürsinn verfügt, sondern sie verfolgt ihre Ziele (auch die privaten) mit Energie, Wagemut und Risikobereitschaft, wobei sie manchmal auch legale Grenzen überschreitet. Lucia offenbart ihre Stärken und Schwächen, Gefühle und Sehnsüchte, aber auch die Nebenfiguren wirken lebendig, haben positive und negative Eigenschaften, wirken lebendig und authentisch.
Die stetigen Wechsel zwischen den Fällen, in denen Lucia ermittelt, gestalten die Handlung abwechslungsreich und halten die Spannung am Köcheln, die sich durch Gefahrenmomente und Action jeweils steigert - bis zum dramatischen Finale. Ende gut, alles gut. Alle Fälle, auch Lucias privater, sind abgeschlossen.
Mir hat dieses Buch spannende Lesestunden beschert, auch Erinnerungen an die 70er Jahre geweckt. Meine Empfehlung gilt im Übrigen nicht nur für dieses Buch, sondern für die komplette Reihe. 5 Sterne.