Die Promotionsbetreuung gehört - wie die Forschung und Lehre - zu den Kernaufgaben von Professor:innen. Sie erhält jedoch vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit. Nur selten werden Betreuende für die Betreuung von Promotionen aus- und weitergebildet, und sie erhalten kaum Unterstützung und Wertschätzung für ihre verantwortungsvolle Aufgabe. Dies führt zu vielen Fragen, Verunsicherung und Frustration. Nicht selten geraten Promotionsprozesse dann ins Stocken. Der vorliegende Ratgeber von Jutta Wergen zeigt, wie Promotionsbetreuung gewinnbringend gestaltet werden kann. Er verschafft einen Überblick und gibt umfangreiches methodisches Handwerkszeug zur Gestaltung von Gesprächs- und Beratungssituationen in der Promotionsbetreuung an die Hand. Dabei geht das Buch davon aus, dass Promovierende und Promotionsbetreuende gemeinsam für eine erfolgreiche Promotionsbetreuung verantwortlich sind.
Inhaltsverzeichnis
Danke 8
1 Einleitung 9
1. 1 Warum ich dieses Buch geschrieben habe 10
1. 2 Prämissen für eine gute Promotionsbetreuung 13
2 Promotionsbetreuung im Wandel: Veränderungen und neue Herausforderungen 17
2. 1 Neue Promotionsformen und -formate 18
2. 2 Betreuung auf Entfernung: Promotionsbetreuung nach Corona 21
2. 3 Neue Formen der Promotionsbetreuung 22
3 Promotion und Promotionsbetreuung 24
3. 1 Kompetenzentwicklung im Promotionsprozess 26
3. 2 Phasen der Promotion: Vom Start zum Ziel. 28
3. 3 Kompetenzorientierte Prozessbegleitung 31
3. 4 Die Promotionsbetreuung als wechselseitiger Prozess 38
4 Promotionsbedingungen 40
4. 1 Die Promotion als Lebensphase. 42
4. 2 Vier Fälle vier unterschiedliche Betreuungsbedarfe 43
4. 3 Was Promovierende brauchen 45
5 Aspekte der Promotionsbetreuung 52
5. 1 Fachliche Aspekte der Promotionsbetreuung 52
5. 2 Formale Aspekte der Promotionsbetreuung 53
6 Promotionsbetreuung und Promotionsbedingungen 58
6. 1 Eine Promotionsbetreuung übernehmen 58
6. 2 Persönliche Einflussfaktoren der Promovierenden. 60
6. 3 Psychische Gesundheit 64
6. 4 Promotionsbetreuung von Mitarbeitenden 65
6. 5 Promotionsbetreuung von Stipendiat*innen 68
6. 6 Promotionsbetreuung von externen, berufsbegleitend Promovierenden 69
6. 7 Promotionsbetreuung im Promotionskolleg 70
6. 8 Promotionsbetreuung kooperativer Promotionen 72
6. 9 Promotionsbetreuung interdisziplinärer Promotionen 72
6. 10 Erst- und Zweitbetreuung 73
6. 11 Zuständigkeiten und Grenzen der Promotionsbetreuung 74
6. 12 Promotionsabbruch und Wechsel der Promotionsbetreuung 75
7 Promotionsbetreuung und Promotionsberatung 79
7. 1 Beratungsformate in der Promotionsbetreuung 81
7. 2 Das Betreuungsgespräch 87
7. 3 Promotionsbetreuung und Promotionskrisen 98
8 Toolbox 102
8. 1 Promotionsbetreuung übernehmen oder ablehnen 102
8. 2 Promotionsprozesse überblicken 104
8. 3 Tools zur Vor- und Nachbereitung von Betreuungsgesprächen 105
8. 4 Ein Promotionsexposé in Auftrag geben 108
8. 5 Gestaltung des Promotionskolloquiums. 112
8. 6 Zeitplanung als Unterstützungsinstrument 115
8. 7 Visualisierung in der Promotionsbetreuung 120
8. 8 Die Formulierung von Zielen 121
9 Anhang 124
9. 1 Beratungsangebote für Promotionsbetreuende 124
9. 2 Beratungsangebote für Promovierende 125
9. 3 Beispiel-Schreib-Ziel-Plan 127
9. 4 Literatur 129