Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prä vention, Note: 1, 3, Deutsche Hochschule fü r Prä vention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die moderne Arbeitswelt ist geprä gt von steigenden Anforderungen, zunehmender Arbeitsverdichtung und stä ndiger Erreichbarkeit - Faktoren, die Stress und psychische Belastungen fö rdern. Besonders im Gesundheitswesen sind die Folgen gravierend: Hohe Fehlzeiten und Burnout-Raten zeigen die dringende Notwendigkeit effektiver Strategien zur Stressbewä ltigung.
Diese Masterarbeit liefert einen umfassenden systematischen Review zur Wirksamkeit von Stressbewä ltigungsprogrammen, mit besonderem Fokus auf Beschä ftigte im Gesundheitswesen wie Pflegekrä fte und Ä rzte. Sie untersucht, wie verschiedene Ansä tze wie Achtsamkeitstraining, Yoga, Meditation und kognitive Verhaltenstherapie die psychische Gesundheit stä rken, Stress reduzieren und die Resilienz erhö hen kö nnen.
Auf Basis von 25 wissenschaftlichen Studien und aktuellen Literaturquellen werden die Effekte dieser Programme detailliert dargestellt und kritisch bewertet. Dabei werden nicht nur die unmittelbaren Auswirkungen wie die Reduktion von Stress und Burnout beleuchtet, sondern auch langfristige Vorteile fü r das Wohlbefinden und die Arbeitsfä higkeit der Teilnehmer aufgezeigt.
Besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Umsetzbarkeit und der Relevanz fü r den Arbeitsalltag. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke fü r Fachkrä fte, Manager im Gesundheitswesen und Organisationen, die Stressbewä ltigungsprogramme implementieren oder optimieren mö chten.
Mit einer fundierten Methodik und einer Note von 1, 3 ü berzeugt diese Arbeit sowohl inhaltlich als auch wissenschaftlich. Sie ist eine wertvolle Ressource fü r alle, die die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fö rdern und die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt nachhaltig meistern mö chten.