Was ist Ausstiegsberatung und wie arbeiten Ausstiegsberater*innen? Ausstiegsberatung ist ein Arbeitsfeld, das sich seit Anfang des Jahrtausends aus der Praxis heraus entwickelt hat. Fachkräfte mit verschiedenen beruflichen Hintergründen haben im Beratungsalltag Methoden entwickelt und angepasst, um Menschen beim Ausstieg aus rechtsextremen Kontexten Hilfestellung zu geben bzw. sie zu begleiten. Erstmalig schreiben behördliche und zivilgesellschaftliche Ausstiegsberater*innen gemeinsam darüber, was Ausstiegsberatung aus ihrer Sicht auszeichnet, was sie besonders macht und welches die Herausforderungen sind, vor die sie gestellt werden. Sie zeichnen nicht nur ein vielschichtiges Bild dieses anspruchsvollen und innovativen Arbeitsfeldes, sondern geben auch wertvolle Hilfe für die eigene pädagogische Praxis.
Inhaltsverzeichnis
STEFAN TEPPER, CHRISTIAN PFEIL, JOHANNA BODE
Einleitende Worte der Redaktionsgruppe
Fachliche Kommentierung
BENNO HAFENEGER
Distanzierung und Ausstieg Reflexionen eines pädagogischen Arbeitsfeldes
Spezifische Merkmale der Ausstiegsarbeit
RUDOLF FORSEN
Wir geben niemanden verloren. Um des Menschen und seiner Würde willen
MARIUS BAUSE, JONAS STAPPER
Gesamtgesellschaftliche Probleme zivilgesellschaftliche Antworten
Adressierung von Beratungsnehmer*innen
DAVID ANGELOVSKI, KAI FISCHER
Viele Wege führen nach Rom Ein Überblick über das Adressierungsverfahren der AussteigerhilfeRechts
LOUISA LEHMANN, TORSTEN NIEBLING, THOMAS VITT
Vom Zwang zur Distanzierung gelingende Zugänge zu rechtsextrem affinen jungen Menschen
Was schafft Sicherheit und Unsicherheit im Ausstiegsprozess?
ROBERT POSCHMANN
Unsicherheit ein ständiger Begleiter? !
LAURA ADRIAN
Vom Sichern, Absichern und Verunsichern Sicherheit und Unsicherheit in der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit
Pädagogik in der Ausstiegsarbeit
WILLI FRIEDRICH
Die Pädagogik in der Ausstiegs- und Distanzierungsberatung von ®AUSwege in Rheinland-Pfalz (RLP) Ein Erfahrungsbericht
VOLKER HAASE
Bindungstheoretische Implikationen für die Ausstiegsarbeit
Dekonstruktion rechtsextremer Szenezugehörigkeit
STEFAN TEPPER
Die rechte Grütze muss aus dem Kopf raus Zur Aufarbeitung rechtsextremer Szenezugehörigkeiten
NILS STÜHMER
Von Ent-Täuschungen und Irrwegen Eine Anleitung zur Dekonstruktion von Szenezugehörigkeit
Genderreflektierte Ausstiegsberatung
JOHANNA BODE
Genderwahn, Antifeminismus, Frauen was kann genderreflektierte Ausstiegsarbeit bieten? Eine Annäherung
KATI BEHRENS
Frauen und queere Personen als extrem rechte Akteur*innen und Aussteiger*innen Eine zivilgesellschaftliche Perspektive
Ausblick
DIETER UDEN
Extremismusprävention Mit Erfahrung in die Zukunft
BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT AUSSTIEG ZUM EINSTIEG` E. V.
Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit quo vadis?
Wirkungsfeststellung in der Ausstiegsarbeit
CARMEN FIGLESTAHLER, KATJA SCHAU, FRANK GREUEL
Was bringt das denn überhaupt? Wirkungsanalysen in der Ausstiegsberatung: Potenziale und Grenzen eines anspruchsvollen Unterfangens
Anhang I: Ausstiegsprogramme
Anhang II: Der Landespräventionsrat Niedersachsen
Autor*innen