Die Autor*innen beleuchten die ambivalenten Entwicklungen der Berufstätigkeit von Frauen in verschiedenen ausgesuchten Domänen. Dabei werden stets zwei Blickwinkel thematisiert: Ein erster erörtert die Entstehungsgeschichte des sozialen Berufes und die unterschiedlichen Grade der Professionalisierung. Ein zweiter Blickwinkel zeichnet die unterschiedliche gesellschaftliche Bedeutung des sozialen Berufes und relevante historische Entwicklungslinien vor in nach den Kriegen, bei der Gründung beider deutscher Staaten und Gesellschaftssysteme nach.
Inhaltsverzeichnis
Karin Bock, Rita Braches-Chyrek, Stephanie Spanu
Einleitung. Soziale Frauenberufe Rückblicke
Stephanie Spanu
Der Hebammenberuf eine unruhige Geschichte
Gaby Lenz, Annika Falk
Das Berufsprofil der Haus-/Kinderdorfmutter. Von der traditionellen Werteerziehung zum professionellen Erziehungsmanagement
Maria Schubert, Katharina Zimmermann
Von der Seelsorgehelferin zur Gemeindereferentin. Ein katholischer Frauenberuf im Wandel
Linda Ratschiller, Simone Rees
Globale Gesandte. Koloniale Karrieren, emanzipatorische Ansprüche und ambivalente Auswirkungen von Missionarinnen seit dem 19. Jahrhundert
Dorothea Schweizer
Beruf Diakonisse. Historische Einblicke in die Protestantischen Schwestern in Tracht
Nina Göddertz
Dienstmädchen. Von romantisierten Zuschreibungen und menschenunwürdigen Arbeits- und Lebensbedingungen, damals wie heute
Julia Seidel
Die Gouvernante. Zwischen Restriktion und Selbstbestimmung
Nina Göddertz
Kindermädchen. Von strebsamen Mädchen`, fliegenden Regenschirmen und neuen Gewändern eines (nicht) ausgestorbenen Berufes
Josefin Barthold
Erzieherin, ein typischer Frauenberuf ? Zur Konstruktion eines Berufsbildes
Ina Kaul
Kindergärtnerin. Ein genuiner Frauenberuf und seine vergessenen Zusammenhänge?
Kathrin Schramm, Stephanie Meiland
Wohlfahrtspflegerin, Jugendleiterin, Heimerzieherin. Drei soziale Frauenberufe und ihre Geschichten
Sandra Wesenberg, Marion Mayer, Annett Kupfer
Die Fabrikpflegerin oder Werksfürsorgerin. Etablierung und Auflösung eines sozialen Frauenberufs
Annett Kupfer, Marion Mayer, Sandra Wesenberg
Beratung als Frauenberufstätigkeit
Sabine Toppe
Familienhelferinnen. Zur Geschichte und Entwicklung eines Berufs
Rita Braches-Chyrek
Sozialpolitikerin als Beruf. Politische Frauenbildung aus historischer Perspektive
Julia Gottschalk
Die Gewerkschafterin
Heike Liebsch
Wochenkrippenerzieherin. Ein besonderer Beruf zu Sicherung der Frauenerwerbstätigkeit in der DDR
Autor*innen