
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Grundlagen und Problemstellung
A. Begriffsklärung und Definition der Mindeststrafe
B. Mindeststrafen im historischen und internationalen Vergleich
C. Korrektur unangemessener Mindeststrafen durch die Praxis
Kapitel 2: Mindeststrafen im geltenden deutschen Recht
A. Verfassungsrechtliche Determinanten der Mindeststrafen
B. Strafzumessungsrechtliche Funktion der Mindeststrafen
Kapitel 3: Verwendung von Mindeststrafen durch den Gesetzgeber
A. Entwicklung hoher Mindeststrafen im Längsschnitt
B. Reformen hoher Mindeststrafen durch den Gesetzgeber
C. Ursachen für den Trend zu immer höheren Mindeststrafen
Kapitel 4: Anwendung hoher Mindeststrafen in Konfliktfällen
A. Kontrolle hoher Mindeststrafen durch das BVerfG
B. Entscheidungen der Fachgerichte nach erfolglosen Normenkontrollen
Kapitel 5: Strategien zur richterlichen Vermeidung hoher Mindeststrafen
A. Vermeidung der absoluten Strafdrohung des § 211 Abs. 1 StGB
B. Vermeidung anderer hoher Mindeststrafen
Kapitel 6: Statistische Bedeutung hoher Mindeststrafen
A. Beschreibung der Vorgehensweise
B. Ergebnisse der Untersuchung
C. Interpretation der Ergebnisse
Kapitel 7: Rechtspolitische Bewertung
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
B. Problematik der gerichtlichen Vermeidung von Mindeststrafen
C. Lösungsansätze
D. Résumé
Anhang
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Mindeststrafen in Theorie und Praxis" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.