
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
A. Erkenntnisinteresse
B. Aufbau und Methode
Kapitel 1: Der Ausnahmezustand in der europäischen Menschenrechtskonvention
A. Das System des europäischen Menschenrechtsschutzes
B. Der Ausnahmezustand in der europäischen Notstandsspruchpraxis
C. Die Notstandsspruchpraxis als Menschenrechtssystemschutz
Kapitel 2: Der Ausnahmezustand in der amerikanischen Menschenrechtskonvention
A. Das System des amerikanischen Menschenrechtsschutzes
B. Der Ausnahmezustand in der amerikanischen Notstandsspruchpraxis
C. Die Notstandsspruchpraxis als Menschenrechtssystemschutz
D. Zusammenfassung
Kapitel 3: Der Ausnahmezustand in der afrikanischen Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker
A. Das System des afrikanischen Menschenrechtsschutzes
B. Der Ausnahmezustand in der afrikanischen Notstandsspruchpraxis
C. Die Notstandsspruchpraxis als Menschenrechtssystemschutz
D. Zusammenfassung
Kapitel 4: Der Ausnahmezustand im internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte
A. Das System des universellen Menschenrechtsschutzes
B. Der Ausnahmezustand in der universellen Notstandsspruchpraxis
C. Die Notstandsspruchpraxis als Menschenrechtssystemschutz
D. Zusammenfassung
Konklusion: Die Notstandsspruchpraxis als Menschenrechtssystemschutz
A. Das Primat der Notstandsmaßnahme in der vereinheitlichenden Notstandsspruchpraxis
B. Legitimierungsstrategien in der menschenrechtlichen Notstandsspruchpraxis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Notstandsspruchpraxis als Menschenrechtssystemschutz" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.