Die Materialwirtschaft hat nach modernem Verständnis die Aufgabe, das Unternehmen bedarfsgerecht mit Materialien und Dienstleistungen zu versorgen. Dabei ist sicherzustellen, dass dem Unternehmen zu jeder Zeit die Liefer- und Produktionsbereitschaft zu wirtschaftlichen Bedingungen und in gleichbleibender Qualität erhalten bleibt.
Inhaltsverzeichnis
1 Aufgaben und Funktionen der Materialwirtschaft in Industrieunternehmen. - 1. 1 Unterschiedliche Begriffsinhalte. - 1. 2 Aufgabenbereiche der Materialwirtschaft. - 1. 3 Bedeutung der Materialwirtschaft für das Unternehmen. - 1. 4 Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmensbereichen. - 1. 5 Funktions-/Tätigkeitsbereiche der Materialwirtschaft. - 2 Organisation der Materialwirtschaft in Industrieunternehmen. - 2. 1 Eingliederung in die Unternehmensorganisation. - 2. 2 Organisationsformen der Materialwirtschaft. - 2. 3 Fehlerquellen und Schwachstellen in der Organisation. - 2. 4 Organisationsmittel in der Materialwirtschaft. - 3 Aufgabe und Inhalt industrieller Beschaffungsplanung. - 3. 1 Aufgabe der Beschaffungsplanung. - 3. 2 Beschaffungsplanung als Teil der Unternehmensplanung. - 3. 3 Aufstellung des Beschaffungsplans. - 4 Methoden der Bedarfsermittlung und Materialdisposition. - 4. 1 Bedarfsermittlung für unterschiedliche Bedarfsarten. - 4. 2 Verfahren zur Ermittlung der Bedarfsmengen und Bedarfszeitpunkte für Verbrauchsfaktoren. - 5 Konzentration auf Schwerpunkte durch ABC-Analyse. - 6 Einkauf als marktgerichtete Funktion der Materialwirtschaft. - 6. 1 Einkaufspolitik als Teil der Unternehmenspolitik. - 6. 2 Beschaffungsmarktforschung als Informationsinstrument für Marktdaten. - 6. 3 Abwicklung von Bedarfsanforderungen durch den Einkauf. - Stichwortverzeichnis.