Ein Werk von eigenständiger Prägung - ein Spiegel von Zeit und Person - vollständig und umfassend kommentiert
Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Literatur der deutschen Aufklärung. Es analysiert die dichtungstheoretische Entwicklung von Gottsched bis Lessing und behandelt die bedeutendsten Werke sowie Autoren der Epoche im Zusammenhang mit den zentralen ideen-, sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Strömungen der Zeit zwischen 1730 und 1780.
Gängiges Prüfungsthema: die Literatur Gottscheds, Klopstocks, Lessings und ihrer Zeitgenossen. Die Literatur der deutschen Aufklärung gilt als Wegbereiter der Klassik. Dozenten legen großen Wert auf Kenntnisse zu den historischen, philosophischen, sozial- und ideengeschichtlichen Grundlagen der Epoche. Hier setzt das bewährte Lehrbuch an und stellt alle Gattungen, die wichtigsten Autoren und ihre Hauptwerke vor. In der 3. Auflage aktualisiert und in neuer Rechtschreibung.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Die deutsche Literatur von 1730 bis 1780
Systematische Einführung
Autoren, Werke, Gattungen, Tendenzen
Ausführliche Bibliografie: Werke und Quellen, Forschung