Antidiskriminierungspädagogik ist eine relativ junge Strategie, die sich zum einen für einen respektvollen Umgang mit Vielfalt einsetzt und zum anderen ein entschiedenes Eintreten gegen Diskriminierung und Herabwürdigung befördert. Das Konzept will junge Menschen befähigen mit Differenzen umgehen zu lernen, die aus sozialen Unterschieden resultieren und über die gesellschaftlichen Bedingungen, die die Konstruktion dieser Differenzen ergeben, aufklären. Der Band bietet Pädagoginnen und Pädagogen praxisorientiertes und umfassendes Werkzeug, um im beruflichen Handeln Ausgrenzung und Exklusion zu thematisieren und gegen diese vorzugehen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung. - Einführung. - Diskriminierung und Gesellschaft. - DISKRIMINIERUNG HAT VIELE GESICHTER. - ICH UND DU, WIR UND SIE PERSÖNLICHE VORURTEILE UND UNGLEICHHEITSIDEOLOGIEN. - Grundlagen pädagogischer Praxis gegen Diskriminierung. - EINFÜHRUNG IN PÄDAGOGISCHE KONZEPTE GEGEN DISKRIMINIERUNG. - GRUNDLAGEN DER ANTIDISKRIMINIERUNGSPÄDAGOGIK. - NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PÄDAGOGISCHE PRAXIS. - Themen und Methoden. - METHODISCH-DIDAKTISCHE EMPFEHLUNGEN. - WARM WERDEN COOL BLEIBEN: METHODEN ZUM EINSTIEG, FÜR ZWISCHENDURCH UND ZUR AUSWERTUNG. - JEDER IST VERANTWORTLICH: INDIVIDUELLE DISKRIMINIERUNG UND DISKRIMINIERUNGSERFAHRUNGEN. - UNSICHTBARE BARRIEREN, UNSICHTBARE PRIVILEGIEN: METHODEN ZU DISKRIMINIERENDEN STRUKTUREN. - GESELLSCHAFTLICHE BILDER VON »DEN ANDEREN«: METHODEN ZUR IDEOLOGISCHDISKURSIVEN EBENE VON DISKRIMINIERUNGEN. - NICHT BEI UNS? ! DISKRIMINIERUNG ERKENNEN UND HANDELN. . - WAS HAT DAS ALLES MIT MIR ZU TUN? REFLEXIONSANREGUNGEN FÜR PÄDAGOGINNEN.