Inhalt:
Teil 2 der Trilogie beginnt in der alten Kirche, wo Teil 1 endete. Gideon und Gwendolyn sind gerade aus der Vergangenheit gekommen und haben sich das erste Mal geküsst. Und wer bekommt dies mit? Der kleine anhänglicher Wasserspeier (Xemerius). Natürlich ist Xemerius ein Dämon und kann nur von Gwendolyn gesehen werden, was ein neues spannendes und witziges Abenteuer verspricht, denn in diesem Teil der Geschichte ist neben der Zeitreise auch noch Aufklärungsarbeit zu leisten.
Stil:
Der Schreibstil ist immer noch spannend und witzig. Kerstin Gier schreibt in diesem Teil noch gefühlvoller und die Bindung von Leser und Handlung wird somit verstärkt.
Charaktere:
Die arme Gwendolyn weiß immer noch nicht wie ihr geschieht. Zwischen den Welten springt sie mit Gideon hin und her und weiß immer noch nichts über das sagenumwobene Geheimnis. Gideon ist ihr da auch nicht behilflich und seine Sprünge von lieb nach garstig verunsichern auch den Leser - eine tolle Sache, sonst wäre es doch langweilig!
Xemerius ist mir total ans Herz gewachsen, der kleine Wasserspeier ist so niedlich! Wenn er aufgeregt ist, speit er immer Wasser was häufig vorkommen kann und mit seinen frechen Sprüchen kann man ihn nur gern haben.
Der Graf Saint Germain entwickelt sich langsam. Im ersten Teil noch sehr mystisch und gefährlich zeigt er in diesem Teil, dass er auch nett sein kann, wie es wohl weitergeht?
Cover:
Das Cover ist auch im Scherenschnittstil gehalten, wie das von Band 1. Statt Wölfen befinden sich hier allerdings kleine Wasserspeier und Raben auf den Rändern - süß!
Fazit:
Eine wundervolle Fortsetzung! Dieser Band hat mir besser gefallen als der erste und daher vergebe ich 5 Sterne. Irgendwie kam die Spannung und die Gefühlslage viel besser rüber und ich konnte mich viel mehr in die Charaktere hineinversetzen klar ich kannte sie ja bereits ;) Auch diesen Teil empfehle ich an Kinder/Jugendliche und jung gebliebenen Erwachsene mit dem Hang zu liebevollen Fantasiegeschichten.
Als kleinen Hinweis möchte ich noch anbringen, dass Teil eins nicht unbedingt gelesen werden muss um diesen Teil zu verstehen, aber schöner wäre es schon